
Spiegel bemalen – Schritt für Schritt zu Deinem eigenen Design
Spiegel bemalen – Das Wichtigste in Kürze:
- Einen Spiegel bemalen ist einfach und braucht keine Vorkenntnisse.
- Du brauchst: Spiegel, Acrylfarben, Acrylmarker, Schablonen, Pinsel, Abdeckband und Fixierspray.
- Acrylfarben und Acrylmarker halten gut auf glatten Flächen. Vorher den Spiegel gut reinigen.
- Inspiration gesucht? Boho-Stil, Blumenwiese, ein Lettering, Dschungel- oder Shabby-Look.
- Lust auf mehr? Bemalte Spiegel kannst Du in meinem Spiegel-Workshop in Hamburg oder beim Spiegel-Workshop in Köln selbst gestalten.
Ein schlichter Spiegel kann mit ein bisschen Kreativität zu einem echten Kunstwerk werden – und Du brauchst dafür nicht einmal viel Erfahrung oder teures Material. Mit Acrylfarben, Acrylmarkern und ein paar einfachen Hilfsmitteln wie Schablonen kannst Du Deinen Spiegel ganz individuell gestalten. Ob Boho-Look, florale Muster oder inspirierende Sprüche – Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst, um selbst loszulegen: Von der richtigen Farbe bis hin zu kreativen Designideen – und natürlich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dich sicher ans Ziel bringt.
Was brauchst Du, um einen Spiegel zu bemalen?
Bevor Du anfängst, ist es hilfreich, alle Materialien griffbereit zu haben. Hier findest Du eine Übersicht:
- Spiegel: Am besten eignet sich ein klarer Spiegel ohne Schutzfolie oder Beschichtung. Bei meinen Workshops haben die Teilnehmer eine Auswahl von drei unterschiedlichen Formen: rund, quadratisch oder rechteckig.
- Acrylfarben: Diese Farben auf Wasserbasis sind perfekt für glatte Oberflächen wie Glas oder Spiegel geeignet. Sie trocknen schnell und lassen sich gut mischen.
- Acrylmarker: Damit kannst Du feine Linien, Schriftzüge oder kleine Details direkt auf den Spiegel zeichnen.
- Schablonen: Sie helfen Dir, gleichmäßige Muster oder Motive aufzubringen, besonders bei geometrischen Formen oder Schriften. Wir haben z.B. Mandalas, Blumen, Pflanzen, Muster, Motivationssprüche auf Englisch u.a.
- Pinsel und Spachtel: Verschiedene Größen ermöglichen Dir sowohl großflächiges Malen als auch Detailarbeit.
- Malerkrepp oder Abdeckband: Damit kannst Du Bereiche abkleben, die frei bleiben sollen.
- Fixierspray oder Klarlack: Um Dein fertiges Design dauerhaft zu schützen.
- Reinigungsmittel: Verwende z. B. Glasreiniger, um den Spiegel vor dem Bemalen fettfrei zu machen. Im Workshop mache ich diesen Schritt vor dem Kurs.
Optional:
- Schwämme für Tupftechniken oder strukturierte Effekte
- Glitzer, Perlen oder andere dekorative Elemente, wenn Du es verspielt magst
Welche Farbe hält auf einem Spiegel?
Acrylfarbe ist ideal zum Bemalen von Spiegeln, da sie gut auf glatten Flächen haftet, vorausgesetzt, der Untergrund ist sauber und fettfrei. Für noch bessere Haftung kannst Du eine Glasgrundierung verwenden, musst Du aber nicht zwingend.
Acrylmarker (auch als Glas- oder Porzellanmarker erhältlich) bieten Dir zusätzlich die Möglichkeit, präzise zu arbeiten, zum Beispiel bei Handlettering oder kleinen Details.
Wichtig: Nach dem Trocknen solltest Du die Farbe mit einem Klarlack versiegeln, um sie kratz- und wasserfest zu machen.
Spiegel bemalen – So geht’s Schritt für Schritt
Mit dieser Anleitung kannst Du sofort loslegen. Jeder Schritt bringt Dich Deinem individuellen Design näher:
Schritt 1: Spiegel reinigen
Bevor Du Farbe aufträgst, reinige die Oberfläche gründlich mit Glasreiniger oder Isopropanol. Rückstände von Staub oder Fett verhindern, dass die Farbe haftet.
Schritt 2: Motiv für Deinen Spiegel planen
Überlege Dir, was Du auf dem Spiegel gestalten möchtest. Du kannst eine grobe Skizze auf Papier machen oder direkt mit Bleistift auf den Spiegel zeichnen. Das lässt sich später leicht abwischen. Alternativ kannst Du Schablonen einsetzen, um präzise Muster zu gestalten.
Schritt 3: Bereiche auf dem Spiegel abkleben
Mit Malerkrepp kannst Du bestimmte Bereiche schützen oder geometrische Formen festlegen. Achte dabei auf saubere Kanten.
Schritt 4: Spiegel mit Farbe bemalen
Nun geht es an die Farbe:
- Große Flächen bemalst Du am besten mit einem Pinsel oder Schwamm.
- Feine Details gelingen Dir mit Acrylmarkern.
- Schablonen solltest Du vorsichtig betupfen, nicht streichen. So verhinderst Du, dass die Farbe verläuft.
Tipp: Arbeite lieber in mehreren dünnen Schichten als in einer dicken – das sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis.
Das Tolle am Malen auf Spiegeln? Du kannst jederzeit den Reset-Knopf drücken! Wenn dir dein Design mal nicht gefällt, einfach wegwischen – ganz ohne Spuren. Das ist auf Leinwänden oder Stofftaschen nicht ganz so easy.
Schritt 5: Spiegel zwischendurch trocknen lassen
Lass jede Farbschicht gründlich trocknen, bevor Du weiter malst. Je nach Raumtemperatur und Farbdicke dauert das ca. 15-30 Minuten. Du kannst auch einen Föhn nutzen, um schneller arbeiten zu können.
Schritt 6: Farbe auf dem Spiegel fixieren
Ist Dein Design fertig, solltest Du es versiegeln. Dafür sprühst Du einen Klarlack oder Fixierspray auf die bemalten Flächen (achte auf ausreichend Abstand, etwa 20 cm). So bleibt Dein Design lange schön.
Schritt 7: Entferne Krepp- oder Klebeband
Ziehe das Malerkrepp vorsichtig ab, am besten so lange die Farbe noch nicht komplett ausgehärtet ist – so erhältst Du besonders saubere Kanten.
Kreative Ideen für Dein Spiegel-Design
Zieht das Malerkrepp vorsichtig ab, am besten solange die Farbe noch nicht komplett ausgehärtet ist – so erhältst Du besonders saubere Kanten.
Spiegel im Boho-Stil
Verwende natürliche Farben, Muster und Materialien. Kombiniere Dein bemaltes Design mit Juteschnur, Holzperlen oder Trockenblumen für den perfekten Boho-Look.
Spiegel mit tropischem Dschungel-Motiv
Grüne Blätter, Monstera-Muster oder Palmen: Mit Schablonen und satten Grüntönen zauberst Du Dir eine Mini-Oase ins Zuhause.
Spiegel im Shabby-Chic-Stil
Hier kommen Pastelltöne und Vintage-Motive zum Einsatz. Du kannst den bemalten Rahmen leicht anschleifen, um den beliebten Used-Look zu erzeugen.
Spiegel mit Lettering
Ein schöner Spruch, ein motivierendes Wort oder ein Gedicht – mit Acrylmarkern kannst Du ganz einfach Schriftzüge auftragen. Ideal auch für Badezimmer- oder Flurspiegel.
Dein eigener Stil zählt beim Spiegel bemalen
Ein bemalter Spiegel ist mehr als ein Dekostück – er ist Ausdruck Deiner Persönlichkeit. Ob verspielt, schlicht oder bunt – wichtig ist, dass Dir das Ergebnis gefällt. Trau Dich, Neues auszuprobieren, und denke daran: Kleine Fehler machen Dein Werk einzigartig.