Windlichter basteln: So gestaltest Du Deine eigenen Windlichter

Windlichter basteln: So gestaltest Du Deine eigenen Windlichter

Stef Frank
Aktualisiert am Fr. 08. Aug 2025

Windlichter basteln - Das Wichtigste in Kürze:
  • Windlichter basteln bringt Gemütlichkeit in jede Jahreszeit: von Sommerabenden bis Wintertagen.
  • Für den Start reichen für ein Windlicht einfache Materialien wie ein Glas, Acrylfarbe, Schwämmchen, Klebeband und Deko-Bänder.
  • Kreative Ideen: Upcycling mit Marmeladengläsern, Naturmaterialien, Makramee oder ausgefallenen Formen wie Konservendosen oder Betonformen.
  • Wer Lust auf neue Techniken und Profi-Tipps hat, kann beim Workshop „Windlicht-Zauber in Langenhagen“ selbst kreativ werden.

Windlichter strahlen Gemütlichkeit aus – egal ob lauer Sommerabend mit Freunden oder verregneter Wintertag. Ein Windlicht ist im Grunde nichts anderes als eine Lichtquelle mit Wind‑ und Wetterschutz. Mit ein paar einfachen Handgriffen kannst Du aus alten Gläsern individuelle Windlichter basteln und so nachhaltig Upcycling betreiben. Lass Dich inspirieren und mach Dein Zuhause noch ein Stückchen gemütlicher.

Was braucht man, um ein Windlicht zu basteln?

Alles, was Du für ein DIY‑Windlicht benötigst, hast Du wahrscheinlich schon zu Hause. Je nach Technik kannst Du folgende Materialien benutzen:

  • Glas als Grundform: Nutze ein leeres Marmeladen‑ oder Gurkenglas oder ein klassisches Einmachglas. Upcycling schont die Umwelt.
  • Farbe und Schwämmchen: Für den ersten Versuch reicht Acrylfarbe. Mit einem kleinen Schwamm tupfst Du die Farbe sanft auf das Glas.
  • Klebeband: Damit lassen sich Streifen oder grafische Muster abkleben, bevor Du das Glas bemalst.
  • Bänder und Perlen: Juteband, Lederband, Spitze oder Makrameegarn eignen sich zum Verzieren. Perlen, Muscheln oder Holzanhänger sorgen für das gewisse Etwas.
  • Optionales Zubehör: Stempel, Schablonen, Strukturpasten oder Eiskristalle bringen Abwechslung, sind aber nicht zwingend notwendig. Je einfacher Du startest, desto mehr Spaß wirst Du haben.

Ein Glas mit Tape, Farbtiegel und ein Schwamm

Windlicht basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Windlicht zu basteln ist einfacher, als Du denkst. Folge dieser Anleitung und passe sie Deinem Stil an:

DIY-Windlicht Schritt 1: Dein Windlicht vorbereiten

Reinige Dein Glas gründlich und trockne es. Klebe mit Malerkrepp die Bereiche ab, die klar bleiben sollen (z. B. Streifen oder geometrische Muster).

Ein Glas mit Tape und eine Taperolle

DIY-Windlicht Schritt 2: Farbe auf das Glas auftragen

Nimm ein Schwämmchen und tupfe etwas Farbe auf die freien Stellen. Wichtig ist, dass man die Poren des Schwamms erkennt; zu viel Farbe lässt das Ergebnis verlaufen.

Ein Glas mit Tape und blauer Farbe

DIY-Windlicht Schritt 3: Klebeband abziehen

Entferne das Klebeband, solange die Farbe noch feucht ist. So erhältst Du saubere Kanten. Lass das Glas anschließend gut trocknen.

Ein Glas mit blauen Streifen und ein Tiegel mit Farbe

DIY-Windlicht Schritt 4: Zweite Schicht optional auftragen

Für mehr Tiefe kannst Du eine zweite Farbe verwenden. Klebe das Glas erneut ab und wiederhole den Vorgang.

weiss-bemaltes-glas.jpg

DIY-Windlicht Schritt 5: Verzieren

Nach dem Trocknen kannst Du ein Band um die Öffnung binden, Perlen auffädeln oder kleine Anhänger befestigen. Stempel oder Schablonen geben Deiner Gestaltung eine persönliche Note.

Ein Windlicht in blau und weiß  mit Schleifen

DIY-Windlicht Schritt 6: Licht einsetzen

Setze ein elektrisches Teelicht oder ein Teelicht in einem kleineren Glas in Dein Windlicht. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst lange Freude daran haben.

Windlichter auf einem Holzbrett

Kreativer Windlicht-Zauber
Wenn Du Lust auf weitere Techniken hast, gibt es unzählige Möglichkeiten: In meinem Windlicht-DIY-Workshop werden zum Beispiel Strukturpasten, Eiskristalle oder besondere Farben vorgestellt. Damit bringst Du noch mehr Pep in Deine Windlichter.

Ideen, woraus Du ein Windlicht basteln kannst

Neben dem klassischen Glas gibt es viele Materialien, aus denen Du Windlichter basteln kannst. Hier ein paar Ideen:

  • Strohseide und Papier: Schneide einen Streifen Strohseide etwas breiter als Dein Glas, falte ihn wie eine Ziehharmonika und klebe ihn um das Glas. So entsteht ein filigranes Windlicht mit hübschen Falten.
  • Naturmaterialien: Beklebe Dein Glas mit getrockneten Blättern, Blüten, Muscheln oder Rinde. Ein Band aus Jute rundet die natürliche Optik ab.
  • Textilien und Garne: Häkel oder knüpfe ein Netz aus Makrameegarn, das Du über das Glas stülpst. Auch einfache Spitze verleiht Deinem Windlicht einen romantischen Look.
  • Konservendosen: Auch aus leeren Dosen lassen sich Windlichter basteln. Bohre kleine Muster hinein, bemale die Dose nach Belieben und stelle ein Teelicht hinein – das Licht scheint durch die Löcher.
  • Beton oder Gips: Gieße aus Beton oder aus Gips kleine Windlicht‑Formen. Nach dem Trocknen kannst Du sie bemalen oder in schlichten Naturfarben lassen.

Mit diesen Ideen wird Windlichter basteln zum kreativen Erlebnis. Experimentiere mit verschiedenen Materialien und Farben und lass Deiner Fantasie freien Lauf. Jedes selbst gemachte Windlicht ist ein Unikat – perfekt als Geschenk oder als Highlight auf Deinem Balkon und im Wohnzimmer.

Über die Autorin: Stef Frank lebt Kreativität seit ihrer Kindheit. Seit über zehn Jahren zeigt sie, wie leicht sich mit wenig Zeit und einfachen Mitteln tolle Ideen umsetzen lassen. In ihren Kreativkursen bei Totalverbastelt77 arbeiten vier bis zehn Teilnehmer*innen in entspannter Atmosphäre


Entdecke Kurse von Totalverbastelt77