Upcycling - Alles Wichtige zum DIY Trend: Aus Alt mach Neu
Bist Du auf der Suche nach der nächsten DIY Idee, möchtest aber dafür keine neuen Materialien oder Gegenstände kaufen? Dann haben wir die perfekte Lösung für Dich: Upcycling. Aber was ist Upcycling eigentlich? Mit dieser DIY Methode kannst Du aus vorhandenen Dingen in Deinem Zuhause neue Ideen realisieren. Wenn Du Dir unter diesem Begriff noch nicht genau etwas vorstellen kannst, erfährst Du hier, unter welche Definition Upcycling fällt und was man überhaupt upcyceln kann. Dabei wirst Du auch die ein oder andere Upcycling Idee entdecken.
Was ist Upcycling?
Foto: © Janina Theiß
Was bedeutet Upcycling eigentlich? Beim Upcycling beginnt ein ausgedienter Gegenstand einen neuen Lebenszyklus („cycling“). Dieser Gegenstand wird in Funktionalität aber auch Aussehen aufgewertet („up“). Ein geupcyclter Gegenstand wird dann für andere Zwecke verwendet als ursprünglich in seinem früherem Lebenszyklus vorgesehen. Es gilt also: Aus Alt mach Neu.
Was ist der Unterschied zwischen Upcycling und Recycling?
Beim Recycling wird ein Gegenstand meist in einem industriellen Prozess in seine einzelnen Grundbausteine zerlegt und weiterverarbeitet. Zum Beispiel: Eine PET-Flasche wird eingeschmolzen, um eine neue daraus zu machen.
Beim Upcycling wird der ganze Gegenstand oder einzelne Teile um- oder aufgearbeitet. Und mit dieser Aufarbeitung geht auch eine Zweckumnutzung einher. Eine Flasche kann zu einer Flaschenlampe umgebaut werden oder die Seiten eines Buchs können als Papierornament für die Wohnung genutzt werden. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt, da Du zahlreiche Upcycling Ideen verwirklichen kannst.
Unterschied Upcycling und Recycling
Upcycling | Recycling |
---|---|
Aufwertung eines Gegenstandes | Gegenstand wird weiterverarbeitet |
Zweckumnutzung | Gleicher Zweck |
Oft für DIY Ideen genutzt | Meist ein industrieller Prozess |
Warum ist Upcycling sinnvoll?
Defekte oder ausgediente Gegenstände landen zumeist im Müll. Durch die Umnutzung beziehungsweise Aufwertung können sie durch Upcycling davor gerettet werden. Ihr Lebenszyklus wird durch das Upcycling verlängert, wodurch wiederum Ressourcen gespart werden und Abfall vermieden wird. Nicht zuletzt sind Upcycling Produkte oft handgefertigt und somit individuelle Unikate, die ein Zeichen gegen Massen- und Überproduktion setzen.
Upcycling - Das sind die Vorteile
- Du tust der Umwelt etwas Gutes
- Du kannst Dich kreativ austoben
- Aus alt mach Neu: Du nutzt Deine unbenutzten Gegenstände wieder
- Du hältst mit Upcycling Produkten ein Unikat in den Händen
- Eignet sich auch perfekt als kreative Geschenkidee
Zudem eignet sich Upcycling auch als tolle Aktivität mit Deinen Freunden oder der Familie. Falls Du also nach einem Teamevent suchst, dann bist Du hier an der richtigen Stelle. Am Ende hast Du dann auch eine tolle Erinnerung an dieses Ereignis mit Deinen Liebsten und damit auch etwas Nachhaltiges in Deinen Händen.
Upcycling Ideen: Was kann man upcyceln?
Foto: © Janina Theiß
Schau Dich in Deiner Wohnung um und analysiere, welche Gegenstände Du gerade überhaupt nicht mehr benutzt. Dann mach Dir Gedanken darüber, ob Du aus diesen Gegenständen etwas anderes herstellen kannst, was Dir dienlich sein kann. Dabei kann es sich um diverse Upcycling Beispiele wie
- Möbelstücke
- Kleidung
- Flaschen
- Verpackungen
- Bücher
- Lampen
- und noch vieles mehr handeln.
Beim Upcycling sind Dir keine Grenzen gesetzt. Du kannst im Prinzip alles nutzen, was Du bei Dir Zuhause hast. Das Upcycling von Möbeln und das Upcycling von Kleidung ist dabei sehr beliebt. Du kannst beispielsweise ein Memoboard aus Jeans und anderen Textilien selber machen. Wichtig ist, dass Du beim kreativen Arbeiten mit Deinen Gegenständen Spaß hast.
Welche Materialien eignen sich für Upcycling?
- Textilien
- Glas
- Holz
- Metall
- Papier
- Beton
Wenn das Material oder der Gegenstand es hergibt, kann beim Upcycling aus fast allem etwas Neues entstehen. Probiere es einfach aus und verwirkliche großartige Upcycling Ideen.
Wann ist Upcycling sinnvoll und wann nicht?
Foto: © Janina Theiß
Upcycling ist dann sinnvoll, wenn nicht mehr neue Materialien verwendet werden als alte. Natürlich sollte es darüber hinaus auch einen Zweck erfüllen, also jemandem von Nutzen sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein praktischer oder emotionaler Nutzen ist. Upcycling ist nicht sinnvoll, wenn bei der Bearbeitung Schadstoffe entstehen oder freigesetzt werden. Daher ist es immer ratsam, sich vor dem Upcycling mit dem Gegenstand und seinen Materialien auseinanderzusetzen.
Fazit: Mit Upcycling kreierst Du tolle Unikate
Beim Upcycling hast Du nicht nur die Möglichkeit, aus alten Dingen neue Kreationen zu schaffen, sondern sorgst auch dafür, dass Du weniger Müll produzierst und damit der Umwelt etwas Gutes tust. Upcycling Ideen gibt es auch viele, sodass Dir sicher etwas beim Basteln einfallen wird. Wir sind auf jeden Fall ein Fan dieser Methode und sind uns auch sicher, dass Upcycling in den nächsten Jahren eine noch viel größere Rolle spielen wird.
Das könnte Dich auch interessieren: