Die malerische Darstellung des Menschen und seines Lebensumfeldes fasziniert Künstler von der Steinzeit bis heute. Eine unübersehbare Stilvielfalt hat sich herausgebildet - und immer neu setzen sich Künstler mit der künstlerischen Darstellung des Menschen auseinander.
So auch wir! Von realistischen über witzig - karikierenden bis zu fast abstrakten Darstellungsweisen reicht das Spektrum in diesem Kurs. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer seine persönliche stilistische Handschrift findet oder seine bereits vorhandenen Darstellungsformen weiterentwickelt.
Anatomische Grundkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wir verwenden alle Zeichen- und Acrylmaltechniken bis hin zu experimentellen Ansätzen. Bildideen entfalten sich auch aus spielerischem Kritzeln heraus.
Vorteil: man entdeckt Neues auf unverkrampfte Art, ist oft überrascht, was passiert, wenn man alles Beabsichtigte einmal loslässt. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Zeichen- und Malereimaterialien sind nicht in der Kursgebühr inbegriffen und werden von den Teilnehmern mitgebracht. Nach Absprache kann das Material auch vom Dozenten gegen Kostenbeitrag gestellt werden. Die Materialliste enthält Vorschläge und soll ein Leitfaden sein.
Bring bitte Material nach Deinen Wünschen und Vorlieben mit.
Bitte beachte, dass der Kurs an 4 aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet.
Während des Kurses wird Dir Hinrich unterstützend zur Seite stehen und alle Deine Fragen beantworten.
Was zunächst als Leidenschaft und mit dem Besuch diverser künstlerischer Seminare begann, entwickelte sich zur freiberuflichen Tätigkeit als bildende Künstlerin. Seit 2016 verwirkliche ich meinen PLAN:A mit dem gleichnamigen Atelier in Schneverdingen. Besonderer Fokus meiner Arbeit liegt auf der freien und (figürlich-) abstrakten Malerei. Es „menschelt“… So kann ich wohl meine Arbeit beschreiben. Mich fasziniert die Auseinandersetzung mit dem Menschen; dessen Wesenszügen, Verhaltensweisen, dem Hinter und Vor „der Fassade“, dem Umgang miteinander/mit sich selbst sowie den Harmonien und Gegensätzen. Mit diesen inneren und äußeren „Umständen“, den leisen und lauten Tönen setze ich mich auseinander und beziehe die so gewonnenen Eindrücke und Erlebnisse in meine Arbeit ein. Elemente aus den Themenfeldern Akt, Portrait und Sketching bilden hierfür oftmals die Grundlage und den Startschuss für ein Werk.