Was ist Cognac - Alles Wichtige über Cognac

Was ist Cognac - Alles Wichtige über Cognac

Erhard Ruthner
Das Wichtigste in Kürze - Was ist Cognac:
  • Was Cognac ist: Cognac ist ein edler Weinbrand, der aus der Region Charente im Westen Frankreichs stammt.
  • Cognac-Sorten: V.S., V.S.O.P., X.O., X.X.O.
  • Cognac selber probieren: Besuche Raise Your Spirits bei seiner Cognac-Verkostung in Wien und lerne Cognac besser kennen.

Dem edlen Cognac haftet ein exklusives Image an, viele glauben, dieser Weinbrand sei schwer zu verstehen, sehr teuer und nur etwas für Kenner. Dabei wartet der gute Cognac nur darauf, von Dir entdeckt zu werden. Hier erfährst Du, was Cognac ist, woraus wird Cognac hergestellt, und was den Unterschied zwischen Cognac und Weinbrand eigentlich ausmacht.

Was ist Cognac?

Cognac ist ein Weinbrand, also ein Destillat, das auf Basis von Wein hergestellt und anschließend in Holzfässern gelagert wird. Doch was ist das Besondere an Cognac? Seine Einzigartigkeit liegt in der Cognac-Herkunft. Cognac darf ausschließlich aus der Region Charente im Westen Frankreichs stammen. Nur dort wird nach strengen Regeln produziert, die den Namen „Cognac“ schützen.

Eine Frau gießt Cognac in Gläser.

Schon im Mittelalter war die Gegend bekannt für Wein und Salzhandel. Als sich herausstellte, dass Wein nicht für lange Seereisen geeignet war, begannen Händler, ihn zu destillieren, der Beginn der Cognac-Produktion.

So entstanden die ersten Eaux-de-vie, also „Lebenswässer“, und bald auch die typischen Handelsmarken, die bis heute weltweit bekannt sind. Seit 1919 ist gesetzlich festgelegt: Nur Weinbrand aus der Charente darf sich Cognac nennen.

Cognac-Verkostung in Wien
Erlebe eine exklusive Cognac-Verkostung in stilvollem Ambiente. Lerne, wie edler Weinbrand entsteht.
— Erhard Ruthner

Wo wird Cognac hergestellt?

Der Cognac wird in sechs Anbaugebiete unterteilt, die sich von der Stadt Cognac aus erstrecken.

Cognac-Karte in Frankreich.

Eine einfache Regel: Je näher am Zentrum, desto komplexer und hochwertiger ist der Brand.

  • Grande Champagne: Kreidehaltiger Boden, sehr eleganter Stil, floral, mit Noten von Weißblüten und Zitrus – ideal für lange Reifung.
  • Petite Champagne: Etwas kräftiger, mit fruchtig-floralen Aromen und warmer Textur.
  • Borderies: Mild und duftig, mit Noten von Veilchen, Nüssen und Toffee.
  • Fins Bois: Fruchtig und weich, mit Aromen von frischen Cognac-Trauben, Apfel und Birne.
  • Bons Bois: Rustikal, herzhaft und oft mit maritimen Noten.
  • Bois Ordinaires: Leicht, salzig und geprägt von Küsteneinflüssen.

Wie wird Cognac hergestellt?

Viele fragen sich: Woraus besteht Cognac, und woraus wird Cognac hergestellt? Der Grundstoff sind Weißweintrauben, meist die Sorte Ugni Blanc – sie macht rund 98 Prozent der Rebfläche aus. Daneben werden auch Folle Blanche und Colombard verwendet. Diese Cognac-Zutaten ergeben einen säurebetonten, leichten Grundwein, der sich perfekt für die Destillation eignet.

Die Herstellung von Cognac erfolgt in Kupferbrennblasen, den sogenannten Pot Charentaise. In einem zweifachen Verfahren wird der Wein destilliert, bis ein klares, aromatisches Destillat entsteht.

Wichtig: Der gesamte Wein einer Ernte muss bis Ende März des Folgejahres gebrannt sein. So entsteht die Basis für einen guten Cognac.

Die Reifung und Zeit für Qualität des Cognacs:

Am ersten April beginnt das offizielle Reifejahr. Jedes Jahr, das ein Cognac im Fass verbringt, zählt ab diesem Stichtag. Die Lagerung erfolgt ausschließlich in Eichenfässern mit 200 bis 450 Litern Volumen.

Dabei entwickeln sich Aromen, die den einzigartigen Cognac-Geschmack ausmachen, von fruchtig-frisch bis tief-würzig.

Die Alterskategorien helfen Dir, den richtigen Cognac zu wählen:

  • V.S. (Very Special): 2 Jahre gereift
  • V.S.O.P. (Very Superior Old Pale): 4 Jahre gereift
  • X.O. (Extra Old): 10 Jahr gereift
  • X.X.O. (Extra Extra Old): 14 Jahre gereift

Je länger der Cognac reift, desto komplexer und intensiver wird sein Charakter, ein wahrhaft edler Cognac.

Cognac und Tapas.

Welcher Cognac passt zu Dir?

Cognac ist eine sehr vielseitige Spirituose. Jüngere Abfüllungen sind oft sehr fruchtig mit viel Frische, ausgestattet und vielfach einsetzbar. Der Geschmack hängt stark vom Alter und der Reifung ab.

Ein Cognac VS schmeckt frisch, fruchtig und lebendig, ideal für Cocktails. Ein Cognac VSOP ist harmonisch, rund und perfekt zum pur genießen. Ein Cognac XO ist tief, würzig und seidig im Mundgefühl, der Inbegriff eines guten Cognacs. Und der Cognac XXO gilt als besonders luxuriös, mit Aromen von Schokolade, Zigarrenkiste und edlen Gewürzen.

Ob pur, auf Eis oder im Cocktail: Erlaubt ist, was Dir schmeckt. Nur solltest Du wissen, dass Eis die feinen Aromen leicht überdeckt. Sorge dafür, dass die Temperatur des Cognacs etwa 18° C beträgt. Die meisten Cognacs haben etwa 40 Prozent Alkohol.

Cognac-Verkostung in Wien
Tauche ein in die Geschichte, Herstellung und Vielfalt des Cognacs. Finde den Cognac, der perfekt zu Dir passt.
— Erhard Ruthner

Cognac-Produktion und Kontrolle:

Die Qualität des Cognacs wird vom BNIC (Bureau National Interprofessionnel du Cognac) überwacht. Hier sind Winzer, Destillateure und Handelshäuser zusammengeschlossen. Sie definieren die Regeln der Herstellung von Cognac, kontrollieren die Cognac-Bestandteile und fördern weltweit das Wissen über diese außergewöhnliche Spirituose.

Was ist der Unterschied zwischen Cognac und Weinbrand?

Oft wird gefragt, was der Unterschied zwischen Cognac und Weinbrand ist. Ganz einfach: Jeder Cognac ist ein Weinbrand, aber nicht jeder Weinbrand ist Cognac. Hier eine Liste für Dich als Übersicht:

Cognac-Eigenschaften:

  • Herkunft: Charente, Frankreich
  • Rebsorten: Ugni Blanc, Folle Blanche, Colombard
  • Destillationsverfahren: 2fache Pot Still Destillation (Pot Charentaise)
  • Mindestreifung: 2 Jahre
  • Qualitätsbezeichnungen: VS, VSOP; XO, XXO
  • Mindestalkohol: 40 Prozent vol.

Andere Weinbrände und ihre Eigenschaften:

Berühmte Weinbrände neben Cognac sind: Armagnac und Brandy de Jerez, die ebenfalls genaue Vorschriften haben.

Armagnac:

  • Herkunft: Gascogne, Frankreich
  • Rebsorten: Ugni Blanc, Baco, Folle Blanche, Colombard
  • Destillationsverfahren: einfache Destillation (Collumn Still)
  • Mindestreifung: 2 Jahre
  • Qualitätsbezeichnungen: VS, VSOP; XO
  • Mindestalkohol: 40 Prozent vol.

Brandy de Jerez:

  • Herkunft: Andalusien, Spanien (Gebrannt in Zentralspanien)
  • Rebsorte: Airén
  • Lagerung: Andalusien und in Sherry-Soleras
  • Mindestalkohol: 38 Prozent vol.

Österreichischer Weinbrand:

  • Herkunft: Österreich
  • Basis: Wein, keine Rebsorte definiert
  • Lagerung: mind. 1 Jahr – unter 1000l 6 Monate
  • Mindestalkoholgehalt: Zugaben erlaubt, mind. 36 Prozent vol.