Keramik bemalen - Ideen zum Keramik bemalen

Keramik bemalen - Ideen zum Keramik bemalen

Christina Knölke
Das Wichtigste in Kürze - Keramik bemalen:
  • Welche Keramik bemalt werden kann: Teller, Schüsseln, Tassen, Becher, Bretter, Seifenschalen und vieles mehr.
  • Materialien zum Keramik bemalen: Wasser, Schwämme, Pinsel, Klebeband, Lineale, Bleistifte, Vorlagen und Keramiken.
  • Keramik selber bemalen: Besuche Kleines & Feines in ihrem Keramik bemalen Kreativworkshop in Köln und gestalte Deine eigenen Keramiken.

Keramik bemalen – kreative Ideen für Dein individuelles Geschirr

Keramik bemalen ist eine wunderschöne Möglichkeit, Alltagsgegenstände in kleine Kunstwerke zu verwandeln. Ob Tassen bemalen, Schalen gestalten oder Teller kreativ verzieren. Mit ein paar einfachen Ideen zum Keramik bemalen entstehen echte Unikate, die Deinen Alltag verschönern. Bei Kleines und Feines in Köln kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Bemale Deine Lieblingsstücke, von verspielten Tassen über dekorative Teller bis hin zu handgefertigten Schalen und Bechern. Unsere selbst getöpferten Keramiken sind alle Einzelstücke, die Du nach Wunsch gestalten kannst. Inspiration findest Du in unserem Keramik bemalen Workshop in Köln.

Schrank mit getöpferten Schalen und Tassen.

Keramik bemalen bei Kleines & Feines

Sobald Du bei uns angekommen bist, kannst Du Dir einen Platz aussuchen und Dir ein Erfrischungsgetränk nehmen. Danach wählst Du aus unserer liebevoll zusammengestellten Auswahl Deine Lieblingsstücke aus, vielleicht hast Du schon bestimmte Ideen zum Keramik bemalen oder suchst spontan Inspiration. Du kannst Dir zwei Keramiken aus unserem Regal aussuchen, zum Beispiel eine Schale, einen Teller oder eine Tasse, wenn Du Lust hast, Tassen zu bemalen oder Teller zu gestalten. Wir geben Dir jedoch den Hinweis, dass Du bei einem aufwendigeren Muster lieber nur ein Objekt wählst. So hast Du genug Zeit, Deine Keramik mit Liebe zum Detail zu bemalen und Deine ganz eigene kreative Idee umzusetzen.

Keramik bemalen in Köln
Male, tupfe und gestalte Deine Lieblingskeramik selbst. Jetzt Platz sichern im Keramik bemalen Kurs bei Kleines und Feines in Köln.
— Christina Knölke

Materialien für das Bemalen von Keramik

Für unsere Keramik bemalen Kurse stellen wir Dir alle Materialien bereit, die Du brauchst, um Deine kreativen Ideen umzusetzen. So kannst Du Dich ganz auf das Gestalten konzentrieren und Deine Tasse, Schale oder Deinen Teller mit Ruhe und Freude bemalen. Deinen Arbeitsplatz findest Du liebevoll vorbereitet, mit allem, was Du benötigst:

  • Wasser - zum Reinigen der Pinsel und Anfeuchten der Schwämme
  • Schwämme - für weiche Übergänge und sauberes Arbeiten
  • Bleistift - zum Vorzeichnen Deiner Motive oder Muster
  • Verschiedene Pinsel - in unterschiedlichen Stärken
  • Klebeband - für gerade Linien und geometrische Formen
  • Lineale - zum genauen Arbeiten bei Mustern und Flächen
  • Vorlagen und Formen - zur Inspiration für Dein persönliches Design

Materialien zum Keramik bemalen.

Anleitung zum Keramik bemalen

Wenn Du Deine eigenen Keramik-Ideen umsetzen möchtest, brauchst Du vor allem etwas Zeit, Geduld und Freude am Gestalten. Mit dieser einfachen Anleitung gelingt das Bemalen Deiner Keramik ganz leicht, egal ob Du Tassen bemalen, Schalen gestalten oder Teller verzieren möchtest.

1. Vorbereitung Deiner Keramik:

Bevor Du mit dem Malen beginnst, befeuchte Deinen Schwamm leicht mit Wasser. Wische Deine Keramik vorsichtig ab, um feinen Tonstaub zu entfernen. Achte darauf, dass Du die Keramik nicht zu nass machst, diese sollte nur leicht feucht sein. Lass sie anschließend kurz trocknen und überlege Dir in Ruhe, welche Ideen Du zum Keramik bemalen umsetzen möchtest. Inspiration findest Du im Internet oder in unseren Keramik-Vorlagen, aber setze Dich nicht unter Druck. Perfektion ist hier nicht das Ziel.

2. Grundierung auftragen: (optional)

Unsere Keramik erhält nach dem Glasurbrand einen sanften grau-beigen Ton. Wenn Du lieber mit weißer Keramik arbeitest, trage eine Grundierung auf. Verwende eine weiße Glasur und streiche sie zwei- bis dreimal gleichmäßig auf. Nach jeder Schicht sollte die Keramik vollständig trocknen. So vermeidest Du Flecken und erhältst eine schöne, gleichmäßige Oberfläche.

Grundierung für Keramik.

3. Motiv vorbereiten und vorzeichnen:

Egal ob mit oder ohne Grundierung, jetzt beginnt der kreative Teil. Zeichne Dein Muster oder Motiv mit einem Bleistift leicht vor. Kleine Fehler sind kein Problem, denn der Bleistift verschwindet beim Brand. Alternativ kannst Du auch freihand malen und Dich dabei ganz von Deiner Intuition leiten lassen.

Wenn Du lieber geometrisch arbeiten möchtest, kannst Du mit Klebeband Streifen, Linien oder Dreiecke gestalten. So entstehen moderne, klare Designs.

Wichtig: Bemale niemals den Boden Deiner Keramik. Klebe ihn am besten vorher ab, damit die Farbe dort nicht versehentlich landet.

Farben und Pinsel zum Keramik bemalen.

4. Farben richtig auftragen:

Beim Auftragen wirken die Farben zunächst sehr pastellig, das ist ganz normal. Nach dem Brand leuchten sie kräftig und farbintensiv. Nutze Farbplättchen als Orientierung, um zu sehen, wie die Töne nach dem Brennvorgang aussehen werden. Wir arbeiten mit den hochwertigen Farben von Stroke & Coat, die sich hervorragend für das Bemalen von Geschirr eignen und besonders gleichmäßig decken.

Farborientierung zum Keramik bemalen.

Schüttle die Farben vor Gebrauch gut und gib etwas davon auf Deine Farbpalette. Trage jede Farbe, ähnlich wie bei der Grundierung, zwei bis drei Mal dünn und gleichmäßig auf. Ein dicker Farbauftrag ersetzt keine zweite oder dritte Schicht. Besonders bei Rosatönen solltest Du auf drei Schichten achten. Lass jede Schicht gut trocknen, bevor Du die nächste aufträgst.

Lebkuchenfigur aus Keramik wird bemalt.

5. Keramik parallel bemalen und korrigieren:

Wenn Du zwei Keramiken bemalst, kannst Du abwechselnd arbeiten. Während die Farbe auf dem ersten Stück trocknet, bemal das zweite. So sparst Du Zeit und arbeitest effizient. Sollte Dir eine Farbe nicht gefallen oder Du Dich vermalt haben, kannst Du die Stelle einfach mit einem feuchten Schwamm abwischen. Lass sie gut trocknen und male anschließend erneut darüber.

Keramik bemalen in Köln
Entfalte Deine Kreativität bei unserem Keramik bemalen Workshop in Köln. Gestalte Tassen, Teller oder Schalen ganz nach Deinen Ideen.
— Christina Knölke

6. Kreativ werden und Dein Design umsetzen:

Jetzt ist Zeit für Kreativität. Du kannst malen, tupfen, punkten oder sogar Konfetti-Effekte ausprobieren. Vielleicht möchtest Du auch Obst, Blumen oder Schriftzüge aufmalen? Alles ist möglich.

Lebkuchenfigur aus Keramik.

7. Letzter Check nach dem Keramik bemalen:

Bevor Du Dein Kunstwerk abgibst, überprüfe, ob Du den Boden Deiner Keramik wirklich nicht bemalt hast. Falls doch, wische die Farbe sorgfältig mit einem feuchten Schwamm ab. Jetzt ist Dein Werk bereit für den Glasurbrand – und Du kannst Dich schon auf Dein glänzendes, farbenfrohes Ergebnis freuen.

Lebkuchenfigur aus Keramik wurde bemalt.

Ideen zum Keramik bemalen:

Beim Keramik bemalen sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Du Tassen bemalen, Teller gestalten oder Schalen verzieren möchtest, mit den richtigen Ideen zum Porzellan bemalen, entstehen wunderschöne Unikate. Lass Dich inspirieren von modernen Mustern, zarten Blumenmotiven oder farbenfrohem Geschirr.

1. Bunt gestreifte Keramik-Schüssel:

Keramik-Schale mit bunten Streifen.

2. Bemaltes Keramik-Brett:

Keramik-Brett.

3. Grün bemalte Keramik-Tasse:

Keramik-Becher in grün.

4. Keramik-Teller mit Blumenmuster:

Keramik-Teller mit Blumenmuster.

5. Bemalte Keramik-Seifenschale:

Seifenschale aus Keramik mit gestreiften Muster.

6. Keramik-Frühstücksbrett mit Tomaten:

Keramik-Frühstücksbrett mit Tomaten.

7. Keramik-Teller mit Schrift und Verzierung:

Keramik-Teller mit Schrift und Verzierung.

8. Keramik-Teller mit Konfetti-Effekt:

Keramik-Teller mit Konfetti-Effekt.