Biermischgetränke - Was für Biermischgetränke gibt es?

Biermischgetränke - Was für Biermischgetränke gibt es?

Sascha Herzog
Aktualisiert am Th. 24. Jul 2025

Biermischgetränke - Das Wichtigste in Kürze:
  • Top-Biermischgetränke: Radler, Alsterwasser, Diesel, Bananenweizen, Russ und vieles mehr.
  • Bier mit Limonade: In jeder Region wird Bier mit Limonade anders genannt, Radler oder doch Alsterwasser?
  • Bier mit Cola: Diesel, Schmutz oder Krefelder, wird Bier mit Cola unter anderem in Deutschland genannt.
  • Probiere Bier in Berlin bei Berlin-Beer-Trails und erfahre alles über Bier und Biermischgetränke.

Lust auf Abwechslung im Bierglas? Dann sind Biermischgetränke genau das Richtige für Dich. Biermischgetränke kombinieren Bier mit Limonade, Säften oder Cola. Es gibt aber noch viele weitere Varianten wie Bananenweizen, Berliner Weiße, Panache-Bier und vieles mehr.

Was sind Biermischgetränke?

Biermischgetränke sind fertige oder frisch gemixte Getränke, die aus Bier und mindestens einer weiteren Zutat bestehen – meist Limonade, Saft oder Spirituosen. Sie verbinden den herben Geschmack von Bier mit süßen, fruchtigen oder würzigen Aromen und sind besonders beliebt für ihren erfrischenden Charakter und den meist niedrigeren Alkoholgehalt.

Biermischgetränke: Vielfalt im Glas

Der Trend geht seit Jahren in Richtung leichter, erfrischender Alternativen zum klassischen Bier. Besonders beliebt sind sogenannte Biermischgetränke, die Bier mit Säften, Limonade, Cola oder anderen Zutaten kombinieren. Klassiker wie Radler oder Alsterwasser sind wohl jedem ein Begriff, aber es gibt noch viele weitere spannende Kreationen.

Ein Biertasting erleben
Erfahre bei uns alles über Biermischgetränke und deren Herkunft. Wir freuen uns, Dich bei unserem Biertasting in Berlin empfangen zu dürfen.
— Sascha Herzog

Wie nennt man Bier mit Limonade?

In Deutschland hat Bier mit Limonade viele Namen – je nachdem, wo man sich befindet. In Süddeutschland ist der Begriff Radler weit verbreitet, während man im Nord- und Westdeutschland meist von Alster oder Alsterwasser spricht. In Ost- und Mitteldeutschland ist ebenfalls Radler der gängige Begriff, vor allem in Städten. In ländlicheren Gegenden wird das Getränk oft schlicht als Bier mit Limo bezeichnet. Auch international gibt es Varianten: In der Schweiz heißt es Panaché oder Panache-Bier, in England kennt man das Mischgetränk als Shandy.

Hier wird’s spannend:

Der Legende nach wurde das Radler im Jahr 1922 auf der Kugleralm bei Deisenhofen erfunden. An einem besonders heißen Sommertag soll der Wirt plötzlich über 13.000 Radfahrer als Gäste empfangen haben. Als der Bier-Vorrat zur Neige ging, griff der Wirt kurzerhand zu Zitronenlimonade, mischte diese mit dem verbleibenden Bier und verkaufte das Ganze als „Radlermaß“. Die Mischung war so beliebt, dass sie blieb und sich bald im ganzen Land verbreitete.

Bier mit Limonade.

Heute ist das Radler ein Klassiker unter den Biermischgetränken. Radler ist leicht, spritzig, süffig und perfekt für heiße Tage oder alle, die lieber etwas weniger Alkohol im Glas haben möchten.

Wie nennt man Bier und Cola?

Wenn es um die Mischung aus Bier und Cola geht, sind sich die meisten in Deutschland einig: Das Getränk heißt Diesel. Aber schon beim Artikel scheiden sich wieder die Geister, heißt es der oder das Diesel? Rein grammatikalisch korrekt ist tatsächlich “der” Diesel, weil sich das Wort auf den Kraftstoff bezieht, der als Namensgeber diente, aufgrund der ähnlich dunklen Farbe der Bier-Cola-Mischung.

Bier mit Cola.

Noch spannender wird’s, wenn man regional genauer hinschaut. In einigen Gegenden gibt es besonders kreative Namen für das Getränk:

  • Schmutz - wird in Hessen und im Ruhrgebiet verwendet.
  • Drecksack - wird in der bayerischen Region verwendet.

Ein Spezialfall ist das Altbier mit Cola, diese Variante nennt man Krefelder, besonders im Rheinland. Auch hier ist der Name regional verwurzelt und fest etabliert.

Egal ob Diesel, Moorwasser oder Krefelder, das Bier und Cola-Mischgetränk gehört zu den klassischen Biermischgetränken und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Top 9 Biermischgetränke für Dich:

Hier findest Du eine Übersicht der 9 bekanntesten Mixbiere inklusive Zutatenliste und Zubereitungsschritten:

Biermischgetränke
Zutaten
Zubereitung
Radler/Alsterwasser/Panache-Bier
50 % helles Bier und 50 % Zitronenlimonade.
Bier und Zitronenlimonade im Glas mischen, nicht rühren und kalt genießen.
Diesel
50 % Bier (Helles, Pils oder Export und 50 % Cola).
Beide Getränke vorsichtig ins Glas geben, optional leicht umrühren.
Bananenweizen
50 % Weizenbier und 50 % Bananensaft.
Erst Bananensaft, dann Weizen langsam einschenken.
Russ
50 % Weizenbier und 50 % Zitronenlimonade.
Beide Zutaten einschenken, nicht schäumen lassen.
Berliner Weiße (Rot/Grün)
Berliner Weiße (historisch ein Sauerbier), mit Himbeer- oder Waldmeistersirup.
Sirup zuerst ins Glas geben, dann das Bier vorsichtig nachgießen.
Almradler
50 % helles Bier und 50 % Kräuterlimonade.
Im Verhältnis 1:1 mischen.
Shandy
Lager oder Ale mit Zitronenlimonade oder Ginger-Ale.
Direkt im Pint-Glas mischen.
Kriek
Lambic-Basisbier, mit Kirschen vergoren.
Wird bereits als fertiges Produkt angeboten.
Snakebite
50 % Lagerbier und 50 % Cider.
Direkt ins Pintglas einschenken und gut gekühlt genießen.
Du wolltest schon immer Dein eigenes Bier herstellen. Besuche unseren Braukurs in Berlin.
— Sascha Herzog

Was kann man am besten mit Bier mischen?

Mein ganz persönlicher Favorit unter den Biermischgetränken ist und bleibt an einem heißen Sommertag ein Weizenradler – oder in klassisch bayerischer Variante: der Russ, also Weizenbier mit Zitronenlimonade.

Als leidenschaftlicher Hobbybrauer finde ich es besonders spannend, Biermischgetränke schon direkt im Brau- oder Gärprozess zu verfeinern, etwa mit Früchten, Pürees oder Säften. So entstehen kreative, natürlich fermentierte bierhaltige Getränke, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überraschen.

Allerdings hat nicht jeder zu Hause das Equipment für solche Experimente. Wer trotzdem in die Welt des Mixbieres eintauchen möchte, dem sei ein Blick auf das Thema „Bier-Cocktail“ empfohlen.

FAQ - Biermischgetränke:

Wie heißt Bier mit Apfelsaft?
Meist Apfelradler oder Apfelpanaché – regional auch Almradler genannt.
Wie heißt Bier mit Himbeersaft?
In Berlin: Berliner Weiße Rot, international auch als Fruit Beer bekannt.
Wie nennt man Bier mit Mineralwasser?
Oft einfach Bier mit Wasser oder Sauerbier, selten auch Radler natur genannt.