Bierherstellung - Wie wird Bier hergestellt?

Bier – das Lieblingsgetränk der Deutschen. Aber wenn wir mal ehrlich sind, ist Bier für jeden geeignet, der gerne mal zum Feierabend entspannen möchte und dafür das perfekte Getränk braucht. Hast Du Dich aber jemals schon gefragt, wie das Bier brauen funktioniert und welche Zutaten dafür benötigt werden? Was qualitativ hochwertiges Bier ausmacht? Wenn ja, dann wirst Du hier erfahren, was in Bier drin ist und wie die Bierherstellung abläuft. Nähere Informationen kannst Du bei unseren Bierproben bekommen, um eine Hands-On-Experience zu erhalten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bier wird aus Malz, Hopfen, Wasser und Hefe hergestellt.
  • Wasser spielt eine wichtige Rolle und beeinflusst den Geschmack.
  • Die Bierherstellung durchläuft mehrere Stadien, darunter Schroten, Maischen, Zugabe von Hopfen, Zugabe von Hefe und Lagerung.
  • Die Bierherstellung kann innerhalb eines Tages erfolgen, aber der Gärungsprozess dauert länger.

Welche Zutaten braucht man für Bier?

Bierglas in der Hand

Bier wird aus Malz, Hopfen, Wasser und Hefe gemacht. Wasser spielt beim Bier brauen eine wichtige Rolle und hat auch einen großen Einfluss auf den Geschmack. Qualitativ hochwertiges Wasser wird aus eigenen Quellen, Brunnen oder der Ortswasserleitung der Brauereien gewonnen. Wichtig ist, dass das Wasser Trinkqualität haben und hochwertig sein muss.

"Der Prozess der Bierherstellung hat mehrere Stadien. Die einzelnen Stadien lernst Du auch in einem Braukurs kennen."

Welche Zutat sorgt für die Kohlensäure im Bier?

Die Kohlensäure im Bier entsteht während des Gärungsprozesses durch die Zugabe von Hefe. Die Hefe wandelt den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um. Je nachdem, welche Art von Hefe verwendet wird, kann der Kohlensäuregehalt im Bier variieren.

Wie wird das Bier hergestellt?

Bierherstellung ist ein faszinierender Prozess, der seit Jahrhunderten Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Aber wie genau wird Bier eigentlich hergestellt? In diesem Artikel werden wir die Schritte der Bierherstellung genauer betrachten. Vom Schroten des Getreides bis zur Zugabe der Hefe, erfahren Sie alles über die aufregende Welt des Bierbrauens.

Schritt 1: Schroten

Malz ist das erste Getreide, das zum Bier brauen genutzt wird und entsteht dadurch, dass dieses in Wasser eingeweicht und damit anschließend zum Keimen gebracht wird. Hierfür können verschiedene Getreidesorten (Gerste, Weizen, Dinkel oder Roggen) verwendet werden. Diese können alle unterschiedliche Aromen besitzen, was auch den Geschmack des Bieres beeinflusst.
Nachdem das Malz in Wasser eingeweicht wurde, trocknet man dieses und alle Stoffe, die nicht benötigt werden, werden entfernt. Das übriggebliebene Malz unterläuft dann einem Mahlprozess, es wird dementsprechend zu Pulver geschrotet. Das Malz sorgt für die Farbe des Bieres und bestimmt den Alkoholgehalt. Je nachdem, bei welcher Temperatur das Bier getrocknet wird, wird es dunkler oder heller. Bei feuchten und hohen Trockentemperaturen nimmt das Bier eine dunklere Farbe an.

Schritt 2: Maischen

Und dann kommt es schon zum Maischen. Bei diesem Prozess wird zum Bierbrauen das Malz mit warmem Wasser vermischt und während dem Rühren weiter auf unterschiedlichen Temperaturstufen erhitzt. Das Ziel dabei ist es, dass die Stärke sich löst und in Malzzucker umgewandelt wird. Das Gemisch wird anschließend in einen Läuterbottich getan, damit die Flüssigkeit sich vom Getreiderest trennt. Diese Flüssigkeit, die Würze, fließt dann aus dem Läuterbottich in die Würzepfanne.

Info: Die verbliebenen Überreste im Bottich können auch zur Herstellung von Tierfutter verwendet werden.

Schritt 3: Zugabe von Hopfen

Der Hopfen wird in die Würzepfanne dazugegeben und dann bis zu einer Stunde gekocht. Der Geschmack des Bieres ist abhängig davon, welche Menge der Hopfen hat. Je nach Biersorte variiert auch die Sorte des Hopfens. Hier ist zwischen dem Bitterhopfen und dem Aromahopfen zu unterscheiden.

Bitterhopfen beim Bier
Aromahopfen beim Bier
Klassiker der Biere und sehr beliebt
Nicht so herb wie das klassische Bitterhopfen Bier
Sorgt für leicht bitteres und herbes Aroma
Macht den Geschmack von Bier vielseitiger

Nachdem den Flüssigkeit gekocht wurde, wird dafür gesorgt, dass die verbliebenen Trübstoffe entfernt werden. Danach wird die Flüssigkeit im Würzkühler abgekühlt. Wenn diese kühl genug ist, wird Hefe hinzugegeben.

Schritt 4: Zugabe von Hefe

Der nächste Schritt in der Bierherstellung ist die Zugabe der Hefe, welche den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Es gibt dafür unterschiedliche Hefen: untergärige Hefen (ca. 4–9 °C) und obergärige Hefen (ca. 10–20 °C). Die Flüssigkeit wird dann in Lagertanks gefüllt und je nach Biersorte bis zu drei Monate dort gelagert.

Schritt 5: Lagerung

Während der Gärung steigt der Alkoholgehalt nochmals etwas an als auch die Kohlensäure. Die restliche Hefe und die dabei entstandenen Eiweißflocken setzen sich am Boden ab, was dazu führt, dass das Bier klar wird.

Schritt 6: Filtration und Abfüllung

Nach der Lagerung wird das Bier gefiltert, um verbliebene Trübstoffe zu entfernen. Anschließend wird es abgefüllt, entweder in Flaschen, Dosen oder Fässer, um zum Verkauf bereit zu sein.

Bierherstellung: Wie lange braucht man, um Bier zu brauen?

Die Herstellung von Bier kann innerhalb eines Tages erfolgen. Jedoch ist der Gärungsprozess entscheidend und dauert länger. Je nach Biersorte und gewünschtem Geschmack kann die Lagerung in den Lagertanks bis zu drei Monate dauern. Insgesamt kann die gesamte Bierherstellung also mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Das wirst Du auch ganz schnell bei unserem Bierbrauseminar merken.

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Alkoholfreies Bier wird auf ähnliche Weise wie normales Bier hergestellt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Gärungsprozess gestoppt wird, bevor der Alkoholgehalt einen bestimmten Wert erreicht. Dies kann durch verschiedene Methoden wie Vakuumdestillation oder Umkehrosmose erreicht werden, bei denen der Alkohol aus dem Bier entfernt wird, während der Geschmack größtenteils erhalten bleibt.

Warum schmeckt frisch gezapftes Bier besser?

Frisch gezapftes Bier schmeckt oft besser als Flaschen- oder Dosenbier, weil es direkt vom Fass kommt. Beim Zapfen werden dem Bier Kohlensäure und Schaum zugeführt, was zu einem angenehmen Prickeln und einer cremigen Schaumkrone führt. Zudem wird das Bier durch das Zapfen optimal belüftet, wodurch sich das Aroma besser entfalten kann. Der Geschmack von frisch gezapftem Bier ist daher oft vollmundiger und frischer im Vergleich zu abgefülltem Bier.

Bier brauen ist leichter, als man denkt

Bier brauen kann sich auch für Anfänger eignen, die Interesse daran haben, ihr Bier selber herzustellen. Und da können wir allen Bierliebhabern nachhelfen: Unser Braukurs in Köln zeigt Dir, wie Du ganz einfach Bier selber machen kannst. Und falls Du lieber ganz entspannt einen Bierabend verbringen möchtest, kannst Du auch in einem unserer Biertastings lernen, was qualitativ hochwertiges Bier ausmacht und dabei vielleicht noch Dein neues Lieblingsbier entdecken.