Kunst & Unterricht Leipzig: Wahrnehmen, Forschen, Gestalten

Erkunde, wie künstlerisch-forschendes Lernen gelingen kann. Diese Fortbildung verbindet Umwelt- und Kunstpädagogik mit ästhetischer Praxis nach Frank Schultz.
Fotografie Wolfgang Eschenhagen - Neu
Teamevent anfragen

Individuelle Termine anfragen. Auch für Firmenevents oder private Gruppen. Unverbindliches Angebot erhalten.

Location des Veranstalters (Leipzig)
Bis 12 Teilnehmer
Auch an Deinem Standort
4h30

Über diesen Kurs

In dieser Lehrerfortbildung verbinden wir die kunstpädagogischen Theorien von Frank Schulz mit komplexer Umweltbildung. Frank Schulz betont, dass Kunst nicht nur Sichtbares abbildet, sondern sichtbar macht und Lernende als forschende Subjekte agieren (vgl. Schulz, Institut für Kunstpädagogik Leipzig).

 

Wir nutzen das Lernformat FREI DAY (Initiative „Schule im Aufbruch“), in dem Schüler:innen Zukunftsfragen bearbeiten und konkrete Projekte auf künstlerische Weise umsetzen. Wie ist es möglich, über den Kunstunterricht Selbstwirksamkeit, kreative Lösungskompetenz und Verantwortungsübernahme zu erfahren? Im Kurs nehmen wir die Aktion 7000 Eichen von Joseph Beuys als Beispiel für die Soziale Plastik: ein Kunstwerk, das ökologisch und gemeinschaftlich wirkt und über Jahre hinweg das Stadtbild veränderte – mit dem Anspruch, Kunst als aktiven Impuls für gesellschaftlichen Wandel zu verstehen. Mit all dem wollen wir Lehrkräfte inspirieren, Umweltbildung komplex zu sehen und mitzugestalten: durch kunstpädagogische Interventionen.

Wie läuft der Kurs ab?

Im Zentrum der Lehrerfortbildung werden Best-Practice-Unterrichtsideen skizziert, um kunstpädagogische Projekte mit Schüler:innen in der schulischen Praxis umzusetzen.

Drei Tage vor Kursbeginn erhalten alle Kursteilnehmer:innen Informationen zum FREI DAY sowie einen kurzen theoretischen kunstpädagogischen Input. Gemeinsam führen wir Bildanalysen durch, fotografieren, skizzieren, beobachten, zeichnen und sammeln als künstlerische Erkundung. Wir gestalten gemeinsam temporäre Arbeiten und reflektieren deren pädagogische Bedeutung. 

Für wen ist der Kurs geeignet?

Eingeladen sind sowohl erfahrene Lehrkräfte als auch Einsteiger:innen, die kunstpädagogische Methoden in ihren Unterricht integrieren wollen.

Der Kurs richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten, insbesondere an Fachlehrkräfte für Kunst, Ethik, Deutsch, Sachunterricht, naturwissenschaftliche Fächer, die fächerübergreifend arbeiten möchten.

Die Fortbildung eignet sich besonders für Lehrkräfte, die Interesse an Umwelt- und Friedenspädagogik, ästhetischer Forschung und partizipativen Lernformen (z. B. FREI DAY) haben und ihren Unterricht als kreativen Raum für gesellschaftliche Verantwortung und ökologische Themen weiterentwickeln möchten.

Wichtige Details

Was Du zum Kurs mitbringen solltest

Kamera (DSLR oder Systemkamera), Smartphone oder Tablet, auf jeden Fall Papier und Bleistift. Optional: Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm zur Bildbearbeitung direkt vor Ort, tragbarer Drucker.

Was im Kurs inklusive ist

Während des Workshops steht kostenloser WLAN-Zugang zur Verfügung.

Der Workshop findet auf dem Gelände der Kunst- und Gewerbegenossenschaft Feinkost statt – zentral in Leipzig und umgeben von kreativer, historischer Atmosphäre. Hier erwartet Dich ein umfassendes Lernpaket:

  • Intensiver Praxisworkshop mit persönlicher Betreuung in Kleingruppe
  • Individuelles Feedback 
  • Kleine Teilnehmergruppe für intensive Betreuung
  • Kaffee und Tee

Teamevents und Gruppen

Ja – dieser Workshop lässt sich auch als privates Gruppenevent oder Teamevent mit abgestimmtem Ablauf buchen.

Dauer

4h30

Standort

Die Ateliergemeinschaft III. Etage auf dem Gelände der Kunst- und Gewerbegenossenschaft – zentral in Leipzig. Die kreative, historische Umgebung inspiriert und bietet vielfältige Fotomotive direkt vor der Tür. Ideal für kreatives Arbeiten.
Das Event kann auch an einem von Dir gewählten Ort stattfinden.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch