Malen lernen - wie fange ich als Anfänger mit dem Malen an?

Malen lernen - wie fange ich als Anfänger mit dem Malen an?

Marina Miller
Aktualisiert am We. 30. Jul 2025

Malen lernen - Das Wichtigste in Kürze:
  • Malen lernen: Mit viel Übung und Geduld hat jeder die Fähigkeiten, das Malen zu erlernen.
  • Grundlagen der Malerei: Farbtheorie, Maltechniken, Kunststile und das Zusammenspiel der Farben kennenlernen.
  • Kunstrichtungen entdecken: Realismus, Impressionismus, Expressionismus, Abstrakte Kunst und Pop-Art
  • Was man als Anfänger malen kann: Landschaften, Portraits, Stillleben oder Abstraktes.
  • Maltechniken für Anfänger: Acrylmalerei, Aquarellmalerei, Bleistiftzeichnung, Pastellmalerei, Ölmalerei, Digitale Malerei, Mixed Media oder Spachteltechnik.
  • Malkurs besuchen: Besuche Marina Miller in ihrem Kunstworkshop für abstraktes Spachteln.

Viele Menschen glauben, dass man zum Malen ein angeborenes Talent oder besonders viel Kreativität braucht. Sätze wie „Ich kann das nicht“ oder „Ich bin nicht kreativ genug“ hört man oft. Besonders von Erwachsenen, die sich vielleicht schon lange nicht mehr ans Zeichnen oder Malen gewagt haben. Aber stimmt das wirklich?

Kann jeder Malen lernen?

Ja, jeder kann malen lernen. Malen ist keine Magie, sondern eine Fähigkeit, vergleichbar mit Fahrradfahren oder Lesen. Manche Menschen haben vielleicht von Anfang an ein gutes Gespür für Farben oder Proportionen, aber das heißt nicht, dass andere es nicht auch lernen können.

Besonders für Menschen, die sich fragen, ob malen lernen für Erwachsene überhaupt noch möglich ist, gilt: Ja, unbedingt. Auch malen lernen als Erwachsener funktioniert wunderbar, vorausgesetzt, Du bringst etwas Geduld, Lust am Ausprobieren und die Bereitschaft mit, Fehler zu machen.

Wichtig ist vor allem der Spaß an der Sache. Wenn Du Freude am Malen hast und regelmäßig übst, wirst Du schnell Fortschritte machen. Das Schöne an der Malerei fist für Anfänger, jeder fängt irgendwo an und jeder entwickelt seinen ganz eigenen Stil.

Abstrakter Spachtel-Workshop
Du möchtest lernen, wie Du abstrakte Kunstwerke schaffst? Besuche meinen abstrakten Spachtel-Workshop in Berlin.
— Marina Miller

Kann man sich das Malen selber beibringen?

Ja, Du kannst Dir das Malen selber beibringen, ganz ohne Kunststudium. Alles, was Du brauchst, ist Zeit, Geduld und die Bereitschaft, regelmäßig zu üben. Gerade als Anfänger geht es nicht darum, alles sofort perfekt zu machen, sondern darum, dranzubleiben und Freude am Prozess zu haben.

Das Wichtigste ist das praktische Üben. Je öfter Du malst, desto mehr entwickelst Du ein Gefühl für Farben, Formen und Komposition. Auch kleine Einheiten, etwa 15 bis 30 Minuten täglich, machen einen großen Unterschied, wenn Du wirklich mit dem Malen anfangen möchtest.

Besonders hilfreich ist es, Feedback von anderen einzuholen, um Fortschritte besser einschätzen zu können. Und vor allem: Lass Dich nicht von Fehlern entmutigen. Beim Malen für Anfänger ist jede Linie ein Lernmoment. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, Deinen eigenen Weg zu finden und dabei richtig Spaß zu haben.

Gemalte Rosen auf einer Leinwand.

Wie lernt man am besten Malen?

Einfach anfangen. Es geht nicht darum, gleich ein perfektes Kunstwerk zu erschaffen. Übung macht den Unterschied. Besonders für Anfänger zählt beim Malen jeder Versuch.

Starte einfach und übe regelmäßig:

Beginne mit einfachen Formen und Skizzen, bevor Du Dich an komplexere Motive wagst. So baust Du Schritt für Schritt Sicherheit auf und bleibst motiviert. Wer selber malen lernen möchte, sollte sich die Freiheit nehmen, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

Materialien ausprobieren:

Egal ob Du mit dem Malen anfangen oder gezielt Deine Technik verbessern möchtest – verschiedene Malmittel zu testen ist entscheidend. Aquarell, Acryl, Öl oder Kreide: Jede Technik hat ihre Eigenheiten. Probiere aus, welche Farben und Werkzeuge Dir liegen. Das macht die Malerei für Anfänger spannend und individuell.

Farben stehen auf einem Wagen.

Feedback einholen:

Zeig Deine Bilder anderen Menschen. Feedback von erfahrenen Künstlern oder Gleichgesinnten kann Dir helfen, Fehler zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen. Das ist ein wertvoller Teil des Lernprozesses beim Malen lernen für Anfänger.

Geduld und Freude:

Erwarte nicht, sofort perfekt zu sein. Es geht beim Malen lernen um den Weg, nicht nur das Ergebnis. Hab Spaß, bleib neugierig und genieße Deine kreative Reise.

Was kann man als Anfänger malen?

Besonders am Anfang ist es hilfreich, mit einfachen Motiven zu starten, um die Grundlagen der Malerei für Anfänger zu üben und Sicherheit im Umgang mit Farben und Formen zu gewinnen.

Landschaften:

Klassische Landschaftsmotive wie Berge, Bäume, Himmel oder das Meer eignen sich hervorragend, um Perspektive und Farbverläufe kennenzulernen. Wenn Du malen lernen willst, helfen Dir solche Szenen dabei, ein Gefühl für Bildaufbau und Stimmung zu entwickeln.

Gemalte Meereslandschaft.

Portraits:

Das Malen von Menschen oder Tieren bringt Dir die Grundlagen von Formen und Proportionen näher. Auch wenn es anspruchsvoller ist, lohnt es sich, sich an Portraits heranzutasten.

Gezeichneter Hase auf einem Blatt Papier.

Stillleben:

Früchte, Blumen oder Alltagsgegenstände bieten eine tolle Möglichkeit, Licht, Schatten und Tiefe zu erfassen. Diese Motive sind ideal, wenn Du strukturiert selber malen lernen möchtest.

Gemalte Blume auf Leinwand.

Abstraktes:

Wenn Du Dich sicherer fühlst, kannst Du frei experimentieren. Abstrakte Motive oder selbst erfundene Kompositionen lassen Dir Raum, Deine Fantasie zu entfalten und die eigene Handschrift zu entwickeln. So wird aus dem Malen lernen für Anfänger ein ganz persönlicher kreativer Weg.

Abstrakte Strukturpaste.

Abstrakter Spachtel-Workshop
Kreiere Deine eigene abstrakte Kunst mit Tiefe und Textur. Der perfekte Workshop für kreative Entdecker.
— Marina Miller

Grundlagen der Malerei – einfach erklärt

Wenn Du malen lernen möchtest, helfen Dir einige grundlegende Kenntnisse, um besser zu verstehen, wie Farben, Techniken und Stile zusammenwirken. Gerade beim Malen für Anfänger oder wenn Du als Erwachsener neu einsteigst, macht es Sinn, sich mit den wichtigsten Aspekten der Malerei für Anfänger vertraut zu machen.

Farbtheorie:

In der Farbtheorie lernst Du, dass es Grundfarben (Rot, Blau, Gelb) und Mischfarben gibt. Außerdem erfährst Du, wie warme und kalte Farben bestimmte Gefühle erzeugen oder wie Komplementärfarben wie Rot und Grün sich gegenseitig verstärken.

Maltechniken:

Ob Aquarell, Acryl oder Öl – jede Technik bringt ihre eigenen Möglichkeiten mit. Wenn Du mit dem Malen anfangen willst, probiere verschiedene Materialien aus, um herauszufinden, welche Technik Dir liegt.

Kunststile:

In der Kunst gibt es viele Ausdrucksformen. Wenn Du selber malen lernen möchtest, lohnt sich ein Blick auf verschiedene Stile. So bekommst Du ein Gespür dafür, was man malen kann und wie vielfältig Deine eigenen Bilder werden können. Von Realismus, über Abstraktion bis hin zu Naturalismus gibt es einige Kunststile.

Zusammenspiel der Farben:

Farben machen den Unterschied. Sie entscheiden, ob ein Bild lebendig, ruhig oder aufregend wirkt. Wer Malen für Anfänger ernst nimmt, lernt mit der Zeit, Farben bewusst einzusetzen und so eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Diese Grundlagen geben Dir Sicherheit beim Planen und Umsetzen Deiner eigenen Werke – und machen richtig Lust darauf, weiter zu experimentieren.

Welche Kunstrichtungen gibt es beim Malen?

Wenn Du malen lernen möchtest, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Kunstrichtungen. Jede Stilrichtung eröffnet neue Ausdrucksmöglichkeiten. Ideal, um beim Malen lernen, Deinen eigenen Stil zu finden. Wer sich fragt, was man malen kann, wird in der Vielfalt der Kunst ganz sicher fündig.

Realismus:

Diese Richtung eignet sich hervorragend für alle, die sich beim Malen für Anfänger an der Realität orientieren möchten. Ziel ist es, Motive möglichst naturgetreu darzustellen, fast wie ein Foto.

Image

Impressionismus:

Ideal für Anfänger, die mit Licht, Farbe und Stimmung arbeiten möchten. Der Impressionismus lebt von schnellen, lockeren Pinselstrichen. Perfekt, um frei und intuitiv mit dem Malen anzufangen.

Expressionismus:

Hier stehen Emotionen und innere Zustände im Mittelpunkt. Wer sich in der Malerei für Anfänger gerne mit Gefühlen und subjektivem Ausdruck beschäftigt, findet im Expressionismus eine spannende Herangehensweise.

Abstrakte Kunst:

Abstrakte Malerei eignet sich wunderbar, um Formen, Farben und Linien unabhängig von realen Vorlagen zu erforschen. Wer beim Malen lernen experimentieren möchte, kann hier sehr frei gestalten, ganz ohne Druck, etwas „richtig“ darstellen zu müssen.

Abstrakter Spachtel-Workshop
Lerne Schritt für Schritt, wie Du mit der Spachteltechnik lebendige Werke gestaltest unter meiner Anleitung.
— Marina Miller

Pop-Art:

Kräftige Farben, klare Linien und Motive aus Werbung oder Comics, die Pop-Art zugänglich uns spaßig macht. Gerade für alle, die gerade selber malen lernen oder nach einer lockeren, modernen Einstiegsmöglichkeit suchen, ist dieser Stil ideal.

Jede Kunstrichtung bringt ihre eigenen Herausforderungen und Maltechniken mit sich und genau das macht das Malen lernen so spannend und vielseitig.

Wo fange ich beim Malen an?

Für den Start genügen Pinsel, Farben (z. B. Acryl) und Papier oder eine Leinwand. Besonders für Anfänger ist es wichtig, nicht zu überfordern, sondern einfach loszulegen.

Schritt für Schritt mit dem Malen starten:

Folgende Schritte helfen Dir dabei, das Malen als Anfänger einfach zu gestalten:

  1. Materialien vorbereiten: Wähle einfache Grundfarben, einen stabilen Pinsel und Papier oder Leinwand. Für den Einstieg in die Malerei eignet sich Acryl besonders gut, weil es schnell trocknet und leicht zu korrigieren ist.
  2. Einfaches Motiv auswählen: Überlege Dir, was man malen kann. Gute Motive zum Start sind Stillleben, Blumen oder Landschaften. Diese helfen Dir, Formen, Farben und Perspektive zu üben.
  3. Skizzieren & Flächen anlegen: Zeichne Dein Motiv leicht vor und achte dabei auf die Grundformen und Linien. Danach beginnst Du mit dem Ausmalen großer Farbflächen, eine bewährte Technik im Rahmen jeder Anleitung zum Malen.
  4. Details, Licht & Schatten ausarbeiten: Sobald die Grundstruktur steht, kannst Du Highlights, Schatten und Details ergänzen. So entsteht Tiefe und Ausdruck, welche wichtige Elemente beim Malen sind.
  5. Pausieren & reflektieren: Lass Dein Bild trocknen und betrachte es später erneut. Überlege, was Du verbessern würdest. So entwickelst Du Dich kontinuierlich weiter, wenn Du selber malen lernen willst.

Welche Maltechniken sind für Anfänger geeignet?

Wenn Du gerade erst mit dem Malen lernen beginnst, ist die Wahl der richtigen Technik entscheidend. Einige Methoden sind besonders einsteigerfreundlich, weil sie leicht zu handhaben sind, schnelle Ergebnisse liefern und Dir kreativen Spielraum bieten. Ob Acryl, Aquarell, Bleistift oder sogar digitale Malerei. Es gibt viele spannende Wege, mit dem Malen anzufangen und Deinen eigenen Stil zu entdecken. Auch Mixed Media oder Pastell bieten tolle Möglichkeiten für kreative Experimente, ohne dass Du gleich Profi sein musst.

Diese Maltechniken eignen sich für Anfänger:

Maltechnik
Geeignet für Anfänger, die Malen lernen möchten
Acrylmalerei
Acrylfarben sind ideal für Anfänger, weil sie schnell trocknend, leicht zu mischen und ohne Vorbereitungen direkt einsetzbar sind.
Aquarellmalerei
Aquarellfarben eignen sich gut für Anfänger, da sie sanfte, fließende Übergänge ermöglichen und sich perfekt zum Experimentieren mit Wasser, Farbe und Form eignen.
Bleistiftzeichnung
Bleistiftzeichnungen sind ideal für Anfänger, weil sie wenig Material benötigen und helfen, Formen, Proportionen und Schattierungen zu üben.
Pastellmalerei
Pastellfarben sind bestens für Anfänger geeignet, da sie intuitiv aufzutragen, lebendig in der Farbwirkung und leicht zu verblenden sind.
Ölmalerei
Ölmalerei bietet intensive Farben und feine Details, ist aber wegen langer Trocknungszeiten und spezieller Techniken für Anfänger etwas anspruchsvoller, dennoch lohnenswert beim langfristigen Malen lernen.
Digitale Malerei
Digitale Malerei ist ideal für Anfänger, die ohne Materialchaos kreativ sein wollen. Mit Grafiktablett und Software entstehen schnell Ergebnisse, die sich leicht korrigieren lassen.
Collage oder Mixed-Media
Mixed Media ist ideal für Anfänger, weil es kreative Freiheit bietet und den Einstieg ins Malen lernen erleichtert. Durch das Kombinieren verschiedener Materialien und Techniken entstehen einzigartige Werke.
Die Spachteltechnik eignet sich gut für Anfänger, die mit Struktur und Textur experimentieren wollen.