2-Tage Kintsugi Reparatur Workshop in Berlin

Lerne die traditionelle Kunst des Kintsugi und veredele Deine Keramik mit Gold oder Silber
ELC - Kintsugi Art & Repair - Neu
320,00 €
Neue Termine in Kürze!
Ab Kauf 3 Jahre lang gültigEinlösbar für über 8.000 konfetti ErlebnisseGutschein zum Selbstausdrucken
Teamevent anfragen

Individuelle Termine anfragen. Auch für Firmenevents oder private Gruppen. Unverbindliches Angebot erhalten.

Bis 6 Teilnehmer
Berlin
8h

Über diesen Kurs

Entdecke die Kunst des Kintsugi in einem  zweiteiligen Workshop in Berlin. Lerne, wie Du zerbrochene Keramik und Porzellan mit Gold oder Silber reparierst und veredelst.

Wie läuft der Kurs ab?

Die Teilnehmer*innen lernen in diesem 2-teiligen Workshop eine moderne Variante der traditionellen „Goldverbindung“, die unter dem Namen Kintsugi in Japan bekannt ist und dort entwickelt wurde. 

Die in diesem Workshop verwendete Methode wurde speziell für diesen Zweck entwickelt. Materialien und Verfahrensweise  werden in dieser Form nirgendwo sonst vermittelt. 

 

Tag 1 - Reparatur:

  • Einführung in die Geschichte und Herkunft von Kintsugi
  • Erklärung des Wabi-Sabi Konzepts
  • Vergleich traditioneller und moderner Methoden
  • Reparatur von Scherben mit unterschiedlichen Klebstoffen
  • Ersetzen fehlender Stellen mit Füllmaterial
  • Säuberung von Bruchstellen und Fehlstellen

 

Im Theorieteil wird die Geschichte und Herkunft von Kintsugi sowie das Wabi-Sabi Konzept behandelt. Der Unterschied zwischen traditioneller und moderner Methode wird erläutert und die Materialien beider Methoden vorgestellt. Im Praxisteil werden Scherben mit unterschiedlichen Klebstoffen repariert, fehlende Stellen mit Füllmaterial ersetzt, und Brüche und Fehlstellen gesäubert.

 

Tag 2 - Veredelung:

  • Vorstellung der Urushi-Lackverarbeitung und Maki-e Lackmalerei
  • Vergleich von Bernsteinlack als Ersatz für Urushi 
  • Anwendung der Maki-e Streutechnik auf geklebte Scherben
  • Säuberung und Korrektur der veredelten Objekte

 

Im Theorieteil wird die Geschichte und Methode der Urushi-Lackverarbeitung vorgestellt und Herkunft und Methodik der Maki-e Lackmalerei als Teil der Kintsugi-Veredelung erläutert. Im Praxisteil werden die traditionellen Werkzeuge der Maki-e Lackmalerei vorgestellt und ausprobiert. Für die Veredelung der Scherben wird Bernsteinlack in traditioneller Methode mit Pigmenten eingefärbt, der daraus gewonnene Lack auf bereits geklebte Scherben aufgetragen und mit einem ausgewählten Metallpigment anhand der Maki-e Streutechnik bestreut. Anhand bereits veredelter Objekte werden Säuberung und Korrektur bis zum fertigen Stück demonstriert.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Der Workshop ist perfekt für alle, die Interesse an traditioneller japanischer Kunst haben und Freude daran finden, Keramik und Porzellan kreativ zu reparieren und zu veredeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wichtige Details

Was Du zum Kurs mitbringen solltest

Bitte bringe langärmelige Arbeitskleidung mit, da Kleber und Lack nicht aus der Kleidung entfernt werden können. Schürzen, Handschuhe und Masken werden zur Verfügung gestellt.

 

Was im Kurs inklusive ist
  • Einführung in die traditionelle Kintsugi-Methode
  • Schrittweise Anleitung in der modernen Kintsugi-Adaption
  • Begleitmaterialien und Werkzeugaufstellung
  • Bereitstellung von Scherben, Werkzeugen und Hilfsmitteln
  • Kalte Getränke

 

Teamevents und Gruppen
Dieses Event eignet sich auch für als Junggesellinnenabschied.
Dauer
8h
Standort
Der Workshop findet in einem kreativen Studio in Berlin statt.
Sprachen
Deutsch, Englisch
ELC - Kintsugi Art & Repair logo
ELC - Kintsugi Art & Repair
Geprüfter Partner

Die Schönheit des Zerbrochenen anhand der Kintsugi-Reparaturmethode zu vermitteln und andere damit zu inspirieren ist meine Leidenschaft, und ich freue mich auf ein entspanntes und kreatives Treffen mit Ihnen!