
Was ist Wodka? Alles über die vielseitige Spirituose
- Wodka ist ein klarer Schnaps mit rund 40 Prozent Alkohol - meist relativ geschmacksneutral.
- Herkunft von Wodka: Polen und Russland gelten beide als Ursprungsland.
- Zutaten von Wodka: Wodka wird aus Getreide, Kartoffeln oder anderen stärkehaltigen Pflanzen gebrannt.
- Geschmack: Je nach Basis schmeckt Wodka weich, erdig oder fast neutral.
- Lust auf Wodka in Action? Besuche den Cocktailkurs mit barito - mixen, shaken und genießen.
Glasklar, stark und vielseitig: Wodka gehört zu den bekanntesten Spirituosen der Welt. Ob pur genossen oder in Cocktails gemixt – das „Wässerchen“ hat es in sich.
Was ist Wodka überhaupt?
Wodka ist der stille Star unter den Spirituosen – glasklar, kräftig und erstaunlich vielseitig. Mit einem Alkoholgehalt von rund 40 Prozent zählt er definitiv zu den Starken.
Wodka gehört zur Familie der Branntweine, also destillierter Alkohol und kann damit auch als Schnaps bezeichnet werden.
Was Wodka besonders macht? Sein fast neutraler Geschmack. Genau deshalb ist Wodka die perfekte Basis für viele Drinks - ob klassisch mit Tonic, im Moscow Mule oder fruchtig mit Maracuja.

Wo kommt Wodka her?
Um die Herkunft von Wodka streiten sich die Geister und vor allem zwei Länder: Russland und Polen. Beide beanspruchen für sich, den Wodka erfunden zu haben. Schon im 14. oder 15. Jahrhundert tauchten in beiden Ländern die ersten Rezepte und Destillen auf.
Aus welchem Land kommt Wodka also? Historisch betrachtet lässt sich das nicht eindeutig sagen. Klar ist nur: Beide Nationen haben die Spirituose geprägt.
In Russland wurde Wodka anfangs medizinisch genutzt, zum Beispiel als Desinfektionsmittel oder Hausmittel gegen allerlei Beschwerden.
Woher kommt der Name “Wodka”?
Der Name Wodka kommt aus dem Slawischen, genauer gesagt aus dem Russischen oder Polnischen. Das Wort „Woda“ bedeutet schlicht Wasser und „Wodka“ ist die liebevolle Verkleinerungsform davon: „Wässerchen“. Ein ziemlich harmlos klingender Name für eine Spirituose mit einem Alkoholgehalt von rund 40 Prozent.
Woraus wird Wodka gemacht?
Wodka entsteht durch Fermentation und Destillation – und das ziemlich flexibel. Die Basis: alles, was Stärke oder Zucker enthält. Zu den typischen Zutaten für Wodka gehören:
- Getreide wie Roggen oder Weizen
- Kartoffeln
- Manchmal auch Zuckerrüben, Mais oder andere stärkehaltige Pflanzen
Diese Zutaten werden zunächst vergoren und dann mehrfach destilliert – oft drei, fünf oder sogar mehr Durchgänge. Anschließend wird der Alkohol mit Wasser auf Trinkstärke heruntergesetzt und gefiltert. Die Inhaltsstoffe von Wodka reduzieren sich damit auf das Wesentliche: Alkohol und Wasser.
Wie schmeckt Wodka?
Wodka gilt als neutral – aber ganz ohne Geschmack ist er nicht. Je nachdem, woraus er gemacht ist, verändert sich auch das Aroma.
- Weizenwodka schmeckt oft weich, mild und rund
- Kartoffelwodka wirkt eher erdig, kräftig und leicht süßlich
- Roggenwodka bringt manchmal eine würzige Note mit
Viele sagen auch: Guter Wodka schmeckt so sauber, dass man ihn kaum merkt – bis er wirkt. Kein Brennen, kein Nachgeschmack, nur ein weiches, klares Gefühl am Gaumen.
Und: Mit was schmeckt Wodka am besten? Ganz klar, mit Zutaten, die seine Sanftheit unterstützen oder für Spannung sorgen. Frischer Limettensaft, Tonic, Ginger Beer oder sogar Gurke.
Wie trinkt man Wodka richtig?
Klassisch, russisch, pur – so trinkt man Wodka traditionell:
- Eisgekühlt direkt aus dem Gefrierfach – dann ist er besonders weich und mild
- In kleinen Shotgläsern
- Ohne Eis, ohne Deko, ohne Schnickschnack
Aber Wodka kann auch anders. Wenn Du Wodka mixen möchtest, ist die Spirituose sehr vielseitig.
Hier sind einige Ideen, womit man Wodka mixen kann:
- Mit Limette und Ginger Beer: ergibt den beliebten Moscow Mule.
- Mit Orangensaft: für einen klassischen Screwdriver.
- Mit Maracuja, Cranberry oder Gurke: für frische, fruchtige Eigenkreationen.
- Mit Tonic oder Soda: wenn’s leicht und spritzig sein soll.
3 beliebte Cocktails mit Wodka
1. Moscow Mule
Zutaten:
- 5 cl Wodka
- 10 cl Ginger Beer
- 1 cl frischer Limettensaft
- Eiswürfel
- Limettenscheibe
- Minze
Zubereitung:
- Ein Kupferbecher (klassisch!) oder ein Longdrinkglas mit Eis füllen.
- Wodka und Limettensaft reingeben, dann mit Ginger Beer auffüllen.
- Umrühren, Minze & Limette drauf – fertig!
2. Bloody Mary
Zutaten:
- 4 cl Wodka
- 8 cl Tomatensaft
- 1 cl Zitronensaft
- 1 Prise Salz & Pfeffer
- Worcestersauce & Tabasco nach Geschmack
- Selleriestange (Deko + Rührer)
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Glas mit Eis geben.
- Gut umrühren. Du kannst dafür die Selleriestange verwenden.
- Mit Selleriestange dekorieren.
3. Sex on the Beach
Zutaten:
- 4 cl Wodka
- 2 cl Pfirsichlikör
- 4 cl Orangensaft
- 4 cl Cranberrysaft
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Alles in einen Shaker mit Eis geben und ordentlich shaken.
- In ein Longdrinkglas mit frischem Eis abseihen.
- Mit Orangenscheibe dekorieren – Urlaubsfeeling pur!