
Schneidebrett selber machen – So stellst Du Dein eigenes Schneidebrett aus Holz her
- Welches Holz eignet sich am besten für ein Schneidebrett?
- Materialliste – Das brauchst Du für Dein DIY-Schneidebrett
- DIY-Anleitung: Schneidebrett selber bauen
- Welches Öl eignet sich für Schneidebretter?
- Wie oft sollte man ein Schneidebrett ölen?
- Schneidebrett selber bauen bei Woodboom in Berlin – ein echtes Erlebnis

Schneidebrett selber machen – Das Wichtigste in Kürze:
- Schneidebrett selber machen: Holzstreifen zusägen, verleimen, in Form bringen und glatt schleifen – schon hast Du Dein DIY-Holzbrett. Die Anleitung gibt’s hier.
- Ob Schneidebrett, Frühstücksbrett oder Brotzeitbrett – wähle Form und Größe nach Deinem Geschmack.
- Schneidebrett ölen: Sonnenblumenöl und Leinöl eignen sich besonders, um Dein Holzbrett zu ölen.
- Besuche den Schneidebrett-Workshop bei woodboom in Berlin – mit professioneller Anleitung, hochwertigen Materialien und viel Spaß am Werkeln.
Du hast Lust auf ein DIY-Projekt, das nicht nur schön aussieht, sondern auch nützlich ist? Dann ist ein selbstgemachtes Schneidebrett aus Holz genau das Richtige. Ob als Geschenk oder für die eigene Küche – mit ein bisschen Werkzeug, dem passenden Holz und etwas Geduld entsteht ein echtes Unikat.
Welches Holz eignet sich am besten für ein Schneidebrett?
Wenn Du ein Schneidebrett selber bauen möchtest, solltest Du auf Hartholz setzen – idealerweise von heimischen Laubbäumen. Je feiner die Poren, desto langlebiger und hygienischer ist das Brett im täglichen Gebrauch. Besonders geeignet sind Ahorn, Eiche oder Walnuss.
- Ahorn ist hell, feinporig, hart und wirkt durch seine homogene Maserung sehr ruhig. Einziger Nachteil: Es ist empfindlich gegenüber Flecken – wer sein Brett jedoch nach dem Gebrauch direkt abspült, hat damit keine Probleme.
- Eiche ist robuster, aber grobporiger, wodurch sie häufiger nachgeölt werden sollte. Dafür bringt sie einen natürlichen, antibakteriellen Effekt mit – dank der enthaltenen Gerbsäure.
- Walnuss ist nicht nur schön dunkel und lebendig gemasert, sondern auch gut zu pflegen. Es gehört zu den beliebtesten Hölzern für hochwertige Schneidebretter.
Wichtig: Auf giftige oder stark harzhaltige Holzarten solltest Du unbedingt verzichten. Auch kleine Holzpartikel können beim Schneiden in Kontakt mit Lebensmitteln kommen – mit den oben genannten Hölzern ist das völlig unbedenklich.
Materialliste – Das brauchst Du für Dein DIY-Schneidebrett
- Vollholz (z. B. Ahorn, Eiche oder Walnuss)
- Kappsäge oder Formatkreissäge (alternativ Handkreissäge)
- Abrichthobel & Dickenhobel
- Schraubzwingen
- Wasserfester Holzleim
- Schleifpapier (Körnung 80, 100, 120)
- Schleifmaschine oder Schleifklotz
- Alter Lappen
- Öl oder Öl-Wachs-Mischung (lebensmittelecht)
DIY-Anleitung: Schneidebrett selber bauen
Ein hochwertiges Schneidebrett entsteht nicht aus einem massiven Holzbrett – besser ist es, das Holz aufzutrennen und wieder zu verleimen. So vermeidest Du Spannungen und erhältst ein stabiles Endprodukt.
Schneidebrett selber bauen – So gehst Du vor:
Schritt 1 – Vollholz zuschneiden
Schneide das Holz in etwa 5 Zentimeter breite Streifen. Diese bilden später die einzelnen Lamellen Deines Brettes.
Schritt 2 – Hobeln und Ausrichten
Hoble die einzelnen Streifen von drei Seiten sauber ab – also zwei Schmalseiten und eine breite Seite. Danach kannst Du die Streifen so anordnen, dass Maserung und Farbe gut zusammenpassen. Auch technisch sollten sie schön eben aufeinanderliegen – das macht das spätere Verleimen einfacher.
Schritt 3 – Verleimen
Trage wasserfesten Holzleim auf die Kanten auf und presse die Streifen mithilfe von Schraubzwingen zusammen. Wichtig: Gleichmäßiger Druck von allen Seiten sorgt dafür, dass keine Lücken entstehen. Lass das Ganze dann trocknen.
Schritt 4 – Planhobeln und auf Dicke bringen
Nach dem Trocknen wird das Holzbrett noch einmal plan gehobelt. Das bedeutet, die Holzoberfläche wird so bearbeitet, dass sie eben und glatt wird – also “plan”. Dabei sorgst Du dafür, dass alle Leimfugen bündig sind und das Brett die gewünschte Dicke hat. Jetzt nimmt Dein DIY Holzbrett langsam Form an.
Schritt 5 – Form gestalten
Jetzt wird’s kreativ: Du kannst Dein Brotbrett selber machen, indem Du die Kontur selbst bestimmst – ganz klassisch rechteckig, oval für die elegante Variante oder rund fürs Frühstück. Eine Säge hilft Dir dabei.
Schritt 6 – Schleifen, schleifen, schleifen
Ein gutes Finish ist das A und O. Schleife die Oberfläche in mehreren Schritten: Starte mit grobem Schleifpapier (80er Körnung), dann geht’s weiter mit 100er und zum Schluss 120er – für eine glatte, angenehme Oberfläche, auf der man später gerne schneidet oder serviert.
Schritt 7 – Kanten abrunden und Details
Optional kannst Du die Kanten Deines Schneidebretts abrunden. Möchtest Du ein Loch zum Aufhängen haben, wäre nun der Zeitpunkt, dieses zu bohren.
Schritt 8 – Schneidebrett richtig ölen
Zum Schluss ölst Du Dein Schneidebrett ein. Verwende dafür lebensmittelechtes Öl. Trage es großzügig auf, lass es einziehen und wiederhole den Vorgang bei Bedarf. So bleibt Dein Holzbrett lange schön und widerstandsfähig.
Welches Öl eignet sich für Schneidebretter?
Nicht jedes Öl ist geeignet, um ein Schneidebrett einzuölen. Olivenöl etwa wird schnell ranzig und zieht nicht tief genug ein. Besser sind:
- Sonnenblumenöl: Unser Favorit – es zieht tief ein, härtet die Oberfläche und ist geschmacksneutral.
- Leinöl: Besonders langlebig, muss aber sehr gut trocknen.
- Öl-Wachs-Mischung: Wer mag, kann etwas Bienenwachs in warmem Öl lösen und das Brett damit behandeln – das schützt zusätzlich die Oberfläche.
Wie oft sollte man ein Schneidebrett ölen?
Die Pflege entscheidet über die Lebensdauer. Generell gilt: Lieber zu oft als zu selten ölen. Wenn das Holz trocken oder grau wirkt, ist es Zeit für eine neue Schicht. Einfach mit einem weichen Lappen auftragen, einziehen lassen und Überreste abwischen. Bei starker Verschmutzung helfen Salz und Zitronensaft – anschließend erneut ölen.
Schneidebrett selber bauen bei Woodboom in Berlin – ein echtes Erlebnis
In unserem DIY-Schneidebrett-Workshop in Berlin lernst Du nicht nur, wie man ein Schneidebrett baut – Du lernst den Werkstoff Holz von Grund auf kennen. Vom Wald bis zum fertigen Produkt begleiten wir Dich: Du arbeitest unter professioneller Anleitung und mit hochwertigen Maschinen, bekommst alle Materialien gestellt und baust Dein eigenes, individuelles Schneidebrett – ganz ohne Frust, weil Dir zuhause das richtige Werkzeug fehlt. Ob als Geschenk oder für die eigene Küche: Dein selbstgebautes Schneidebrett wird ein echtes Unikat.