
Krepppapierblumen basteln: Blumen aus Krepppapier zaubern
- Welche Blumen lassen sich aus Krepppapier basteln?
- Besonders beliebte Krepppapierblumen sind:
- Welche Materialien benötigst Du für Blumen aus Krepppapier?
- Welches Krepppapier ist für Papierblumen geeignet?
- Welche Techniken benötige ich für Krepppapierblumen?
- DIY-Anleitung: Krepppapierblumen basteln
- Wie lange halten Krepppapierblüten?

"Blüten, die für immer bleiben: So gestaltest Du Deine eigenen Krepppapierblumen"
Krepppapierblumen basteln – Das Wichtigste in Kürze:
- Krepppapier ist das ideale Bastelmaterial für filigrane, farbenfrohe und langlebige Blumen, die sich perfekt als Deko oder Geschenk eignen.
- Von Rosen über Mohn bis hin zu Pfingstrosen – fast jede Blume lässt sich nachbasteln.
- Techniken wie Stretchen, Cuppen, Fransen und Rillen bringen Deine Papierblüten in Form.
- Mit etwas Übung gelingen auch komplexe Blüten – besonders beliebst sind große Krepprosen, zarte Anenomen oder Mohnblumen.
- Lust, Deine eigenen Blumen aus Krepppapier zu basteln? Besuche meinen Krepppapierblumen-Workshop in Leipzig und gestalte Dein eigenes Bouquet.
Blumen bringen Freude in jedes Zuhause, und selbstgemachte Blüten aus Krepppapier haben einen ganz besonderen Zauber – sie sind farbenfroh, zart und überraschend langlebig. Egal, ob als Dekoration für Dein Zuhause, als Geschenk oder als kreative Auszeit für Dich selbst: Das Basteln von Krepppapierblumen macht einfach glücklich! Hier erfährst Du, was Du dafür brauchst und wie Du am besten vorgehst.
Welche Blumen lassen sich aus Krepppapier basteln?
Mit Krepppapier kannst Du fast jede Blume nachbilden, die Du Dir vorstellen kannst! Durch die besondere Struktur von Krepppapier lassen sich sowohl feine, zarte Blütenblätter als auch üppige Blütenköpfe wunderschön gestalten. Du kannst Naturvorlagen nachbasteln oder eigene, fantasievolle Blütenkreationen erschaffen.
Besonders beliebte Krepppapierblumen sind:
- Rosen aus Krepppapier in zarten Farbschattierungen
- Krepppapier-Ranunkeln mit vielen Blütenblätterlagen
- Pfingstrosen aus Krepppapier mit üppigen Blütenköpfen
- Tulpen aus Krepppapier, perfekt für den Frühling
- Krepppapier-Mohnblumen mit filigranen Blättern
- zarte Anemonen und Margeriten aus Krepppapier
Je nachdem, welche Blume Du auswählst, variiert die Technik ein wenig – aber mit etwas Übung gelingen Dir auch aufwendigere Blüten.
Welche Materialien benötigst Du für Blumen aus Krepppapier?
Für Deine eigenen Krepppapierblumen brauchst Du:
- Italienisches Krepppapier und/oder deutsches Floristenkrepppapier
- Blumendraht, Papierdraht
- Floristenband (grün oder braun für die Stiele)
- Scharfe Schere, Präzisionsschere
- Bastelkleber, Heißklebepistole
- Vorlage/Schablone für Blüten- und Blätterformen (die Schablonen kannst Du selbst entwerfen, echte Blüten sind super Modelle)
- Pastellkreiden, Farbstifte, flüssig Farben
Tipp: Investiere für Deine Papierblumen in gutes Material – vor allem bei Krepppapier macht die Qualität einen riesigen Unterschied in Haptik, Farben und Haltbarkeit.
Welches Krepppapier ist für Papierblumen geeignet?
Für das Basteln von Papierblumen ist die Wahl des richtigen Krepppapiers entscheidend. Du benötigst Floristenkrepp aus deutscher Herstellung (180 g/m²) **oder Krepppapier aus italienischer Produktion, welches es in verschiedenen Grammaturen gibt:
- 60 g/m² Krepppapier:
Dies ist ein sehr feines, leichtes Krepppapier mit geringer Dehnbarkeit. Es eignet sich besonders gut für zarte Blütenblätter wie bei Anemonen oder Margeriten. Weil es so dünn ist, wirken die Blätter sehr filigran und natürlich.
- 90 g/m² Krepppapier:
Diese Variante ist immer eine gute Wahl! Das Papier ist stabiler, lässt sich gut dehnen und strukturieren, wodurch es sich für viele Blumentypen eignet.
- 180 g/m² Krepppapier:
Dieses schwere Krepp ist besonders robust und sehr dehnbar. Es ist dem deutschen Floristenkrepp sehr ähnlich. Es eignet sich hervorragend für große, üppige Blüten oder dekorative Projekte. Durch die hohe Stabilität lassen sich beeindruckende Formen und Volumen schaffen.
Tipp: Wenn Du unterschiedliche Grammaturen kombinierst, kannst Du besonders lebendige und realistische Blüten gestalten – zum Beispiel feine Innenblätter aus 60 g/m² Krepppapier und äußere, kräftigere Blätter aus 90 oder 180 g/m² Papier.
Welche Techniken benötige ich für Krepppapierblumen?
Damit Deine Blüten lebendig und natürlich wirken, kannst Du verschiedene Techniken anwenden, um das Krepppapier in Form zu bringen:
1. Krepppapier stretchen
Beim Stretchen ziehst Du das Krepppapier sanft auseinander, um die Struktur zu lockern und das Papier zu formen.
Anwendung: Ideal, um Blütenblätter lebendig zu formen und zu wölben.
Tipp: Immer mit Gefühl arbeiten, damit das Papier nicht reißt.
2. Fringe: Krepppapier in Fransen schneiden
Hierbei schneidest Du feine Fransen in den Rand eines Papierstreifens.
Anwendung: Perfekt für Blütenmittelpunkte wie bei Gerbera, Magnolien oder Chrysanthemen.
Tipp: Je feiner die Fransen, desto zarter wirkt das Ergebnis. Mit einer kleinen Schere bekommst Du besonders präzise Fransen.
3. Cuppen: Krepppapier vertiefen/wölben
Beim Cuppen wird das Papier mittig vorsichtig nach außen oder innen gedrückt, sodass eine "Schale" oder "Kuhle" entsteht.
Anwendung: Um Blütenblättern eine natürliche Form und Tiefe zu geben, zum Beispiel bei Rosen oder Pfingstrosen.
Tipp: Drücke mit Daumen und Zeigefinger sanft gegen die Mitte des Blütenblatts.
4. Mehrere Blütenblätter auf einmal schneiden
Statt jedes Blütenblatt einzeln auszuschneiden, kannst Du mehrere Lagen Krepppapier übereinanderlegen und gemeinsam ausschneiden.
Anwendung: Spart Zeit und sorgt für einheitliche Formen.
Tipp: Fixiere die Lagen mit kleinen Clips oder Klammern, damit nichts verrutscht.
5. Krepppapier glätten
Hier ziehst Du das Krepppapier vorsichtig zwischen den Fingern oder über eine glatte Fläche, um die Rillen zu glätten.
Anwendung: Für besonders feine Blütenblätter, z. B. bei Lilien oder Magnolien.
Tipp: Nur leicht glätten, damit etwas Struktur erhalten bleibt – sonst wirkt das Papier schnell "leblos".
6. Krepppapier rillen
Beim Rillen fährst Du mit einem stumpfen Werkzeug (z. B. dem Rücken einer Schere) sanft über das Krepppapier, um gezielte Falten oder Linien zu erzeugen.
Anwendung: Um Blättern und Blüten realistische Adern oder Struktur zu verleihen.
Tipp: Immer in Richtung der Papierfaser arbeiten, damit das Papier nicht einreißt.
7. Krepppapier knittern
Hier wird das Krepppapier absichtlich leicht zerknittert, um eine interessante, organische Textur zu erzeugen.
Anwendung: Besonders schön für Blüten mit einer etwas "wilderen" Optik, wie Wildrosen oder Mohn.
Tipp: Nach dem Knittern das Papier leicht in Form ziehen, damit es plastisch bleibt und nicht flachgedrückt aussieht.
Wie schneidest Du Krepppapier am besten?
Am besten schneidest Du Krepppapier mit einer scharfen Bastelschere. Für filigrane Blätter oder Details kannst Du auch eine kleine Präzisionsschere verwenden.
Wichtig: Krepppapier ist empfindlich – übe beim Schneiden möglichst wenig Druck aus, damit das Papier nicht einreißt oder unschön gequetscht wird. Um Zeit zu sparen, können mehrere Lagen Krepppapier übereinandergelegt und gleichzeitig geschnitten werden.
DIY-Anleitung: Krepppapierblumen basteln
Folge dieser Anleitung, um Deine eigenen Mohnblumen aus Krepppapier zu basteln:
Schritt 1 - Blütenblätter vorbereiten
- Fertige Dir eine Schablone für die Blütenblätter an. Nutze als Vorlage gern echte Blütenblätter.
- Krepppapier zuschneiden: Schneide 5-7 Stücke roten Krepppapiers (ca. 10 cm x 20 cm). Je nachdem, wie groß oder klein die Blüte sein soll, kannst Du die Größe variieren.
- Blütenblattform schneiden:
- Nimm eines der Krepppapierstücke und schneide entlang der Schablone die Blütenblattform 4x aus. Dabei solltest Du die Enden der Blätter leicht spitz zulaufen lassen und die obere Kante wellenförmig schneiden, um die natürliche Struktur eines Mohnblattes nachzuahmen.
- Du kannst auch mehrere Lagen Krepppapier übereinanderlegen und alle Blütenblätter gleichzeitig zuschneiden, um die Form einheitlich zu halten. Eine kleine Klammer hält Schablone und Krepppapier zusammen.
Schritt 2: Blütenblätter in Form bringen
- Blütenblätter stretchen:
- Dehne die oberen Kanten jedes Blütenblattes vorsichtig, indem Du mit den Fingern entlang der Blütenränder ziehst. Dadurch erhält das Papier eine natürliche Wellenstruktur.
- Wiederhole diesen Schritt bei jedem Blütenblatt.
Schritt 3: Blütenmitte gestalten
- Klebe eine Styropor- oder Papierkugel mit Heißkleber am Papierdraht (Stiel) fest.
- Mittelpunkt aus schwarzem Krepppapier:
- Schneide ein Quadrat (ca. 4 cm x 4 cm) aus grünem Krepppapier und knittere es leicht, um die Textur der Mohnblütenmitte nachzuahmen.
- Klebe das grüne Krepppapier um die Styroporkugel herum fest.
- Schneide einen gestretchten Steifen schwarzes Krepppapier (2-3 cm breit, max. 10 cm lang) mit der Fringetechnik bis zur Mitte in feine Fransen.
- Klebe den Fransenstreifen um die grüne Blumenmitte (Styroporkugel) herum fest.
Schritt 4: Blüte zusammenfügen
- Blütenblätter anbringen:
- Beginne mit dem ersten Blütenblatt und klebe es an der Basis der Blumenmitte fest.
- Achte darauf, die folgenden Blütenblätter diagonal zueinander anzubringen, sodass die Blüte voll und natürlich aussieht.
- Wenn Dir die Blüte nicht üppig genug ist, dann schneide Dir 2-4 weitere Blütenblätter aus und klebe sie im Kreis herum.
Schritt 5: Stiel vervollständigen
- Papierdraht umwickeln:
- Wickel das Floristenband leicht schräg von oben nach unten um den Draht, um einen stabilen Stiel zu formen.
- Setzte dabei so weit oben an der Styroporkugel an, dass es den Ansatz der angeklebten Blütenblätter sauber abdeckt.
Schritt 6: Fertigstellung
- Wenn Du möchtest, kannst Du die Blütenblätter noch etwas dehnen oder formen, um der Blüte mehr Lebendigkeit zu verleihen.
- Du kannst auch die Blütenblätter leicht mit Pastellkreiden oder Wasserfarben schattieren, um der Blüte noch mehr Tiefe zu geben.
Nun hast Du Deine eigene, wunderschöne Mohnblüte aus Krepppapier! Du kannst sie als Deko verwenden oder in Sträußen kombinieren, um jedem Raum Farbe zu verleihen.
Wie lange halten Krepppapierblüten?
Gut verarbeitet und trocken aufbewahrt, können Krepppapierblumen viele Jahre halten! Damit Deine Blüten lange schön bleiben, solltest Du sie vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Staub schützen. Du kannst sie vorsichtig mit einem weichen Pinsel abstauben oder sie in eine Glasvitrine stellen. Besonders schön wirken Krepppapierblumen auch als Teil von Kränzen oder in liebevoll arrangierten Sträußen.
Jetzt bist Du dran!
Schnapp Dir Krepppapier, Schere und Draht – und tauche ein in die bunte Welt der Papierblumen. Du wirst sehen: Jede Blüte, die unter Deinen Händen entsteht, ist ein kleines Kunstwerk und ein Ausdruck Deiner Kreativität. Viel Freude beim Basteln und Blühenlassen!