- Botanicals sind pflanzliche Zutaten, die Gin seinen charakteristischen Geschmack verleihen wie Wachholder, Zitrus, Kräuter und Gewürze.
- Klassische Gin-Botanicals enthalten immer Wacholderbeeren als Basis.
- Die genaue Zusammensetzung der Botanicals im Gin bleibt oft geheim.
- **Botanicals direkt im Glas: **Botanicals lassen sich auch direkt im Drink einsetzen – zum Beispiel als Garnitur.
- Bei einem Gin Tasting in Düsseldorf lernst Du die Vielfalt hochwertiger Gins, Botanicals und deren perfekte Kombination mit Tonics kennen.
Ob klassisch mit Wacholder oder ausgefallen mit Lavendel, Pfeffer und Zitrone – Gin lebt von seinen Botanicals. Sie sorgen für Geschmack, Duft und Charakter. In diesem Artikel erfährst Du, welche Zutaten in der Flasche stecken, wie Du sie erkennen kannst und warum ohne Botanicals kein echter Gin entsteht.
Was sind Botanicals?
Botanicals sind pflanzliche Zutaten, die bei der Herstellung von Gin verwendet werden, um ihm seinen charakteristischen Geschmack und sein Aroma zu verleihen. Zu den häufigsten Botanicals gehören Wacholderbeeren, Koriandersamen, Engelwurz, Zitrusschalen, Zimt, Kardamom und viele andere Kräuter und Gewürze. In manchen Fällen werden die Botanicals bei dem Destillat angegeben, oft bleibt aber die exakte Komposition und insbesondere deren Mischverhältnis ein spannendes Geheimnis, der zur Entdeckung und detaillierten hineinschmecken einlädt.
Der Prozess, bei dem diese Botanicals in Gin angesetzt werden, wird als Mazeration bezeichnet. Dabei werden die Botanicals in neutralem Alkohol eingeweicht, um ihre Aromen und Geschmacksstoffe zu extrahieren. Dieser Prozess kann je nach Rezeptur und gewünschtem Endprodukt unterschiedlich lange dauern. Nach der Mazeration wird die Mischung destilliert, um den Gin zu erzeugen. Während der Destillation werden die flüchtigen Aromen der Botanicals im Alkohol gelöst und kondensiert, wodurch der Gin seine komplexen Geschmacksprofile erhält.
Als Alternative zur Mazeration können die Botanicals während der Destillation direkt in den Schwanenhals des Destillationskessels zugefügt werden. Der Alkoholdampf während des Destillationsvorganges wird dann das Aroma der Botanicals in dem Destillationsaparat einnehmen.

Welche Botanicals eignen sich für Gin?
Gin bietet eine faszinierende Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die durch die verschiedenen Botanicals und Herstellungsverfahren entstehen. Nachfolgend stellen wir diese Geschmackrichtungen vor:
Florale Botanicals
- Lavendel: Stell Dir vor, Du spazierst durch ein blühendes Lavendelfeld in der Provence, die Luft ist erfüllt von einem sanften, beruhigenden Duft. Ein Beispiel für einen Gin mit Lavendelnoten ist der Silent Pool Gin.
- Holunderblüte: Ein lauer Sommerabend, Du sitzt im Garten und genießt den zarten, süßen Duft der Holunderblüten, die in der warmen Brise wehen. Der Hendrick's Midsummer Solstice ist ein Gin, der diese floralen Noten wunderbar einfängt.
Fruchtige Botanicals
- Zitrone: Ein sonniger Tag am Mittelmeer, Du schneidest eine frische Zitrone auf, der spritzige, belebende Duft erfüllt die Luft. Der Malfy Gin Con Limone ist bekannt für seine intensiven Zitronennoten.
- Himbeere: Ein Spaziergang durch einen Obstgarten im Spätsommer, Du pflückst reife, saftige Himbeeren direkt vom Strauch und genießt ihren süßen, intensiven Geschmack. Der Edinburgh Gin Raspberry Liqueur bietet eine fruchtige Himbeerexplosion.
Kräuterige Botanicals
- Rosmarin: Ein mediterraner Garten, Du reibst ein paar Rosmarinzweige zwischen deinen Fingern und der kräftige, würzige Duft steigt Dir in die Nase. Der Gin Mare ist ein hervorragendes Beispiel für einen Gin mit deutlichen Rosmarinnoten.
- Thymian: Ein rustikales Landhaus, Du bereitest ein herzhaftes Gericht zu und der erdige, aromatische Duft von frischem Thymian erfüllt die Küche. Der The Botanist enthält eine Vielzahl von Kräutern, darunter auch Thymian.
Würzige Botanicals
- Kardamom: Ein exotischer Basar, Du öffnest eine Schachtel mit Kardamomkapseln und der warme, leicht süßliche Duft entführt Dich in ferne Länder. Der Opihr Oriental Spiced Gin ist bekannt für seine kräftigen Kardamomnoten.
- Zimt: Ein gemütlicher Winterabend, Du sitzt vor dem Kamin und genießt den warmen, süßen Duft von Zimt, der an frisch gebackene Plätzchen erinnert. Der Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin hat subtile Zimtnoten, die perfekt in die komplexe Aromenvielfalt eingebunden sind.
Erdige Botanicals
- Engelwurz: Ein Spaziergang durch einen feuchten Wald, Du ziehst eine Wurzel aus der Erde und der kräftige, leicht bittere Duft von Engelwurz steigt Dir in die Nase. Der Plymouth Gin ist bekannt für seine erdigen Engelwurznoten.
- Koriander: Ein belebter Markt, Du zerreibst einige Koriandersamen zwischen Deinen Fingern und der frische, leicht zitronige Duft erfüllt die Luft. Der Tanqueray No. Ten enthält markante Koriandernoten.
Botanicals, Zutaten und Geschmacksrichtungen
Wie kann ich Gin-Botanicals verwenden?
Gin-Botanicals sind nicht nur für die Destillation gedacht – auch im Glas machen sie einiges her. Du kannst die Aromen Deines Lieblingsgins ganz einfach verstärken oder verfeinern, indem Du einzelne Botanicals für Gin direkt als Garnitur oder Infusion in Deinen Drink gibst.
Hier ein paar Tipps, wie Du zu Hause Gin-Botanicals verwenden kannst:
- Wacholderbeeren im Gin Tonic sorgen für klassisches Aroma mit leicht harziger Note – perfekt für London Dry Gins.
- Zitronenzesten oder Orangenschalen betonen fruchtige Zitrusnoten.
- Kardamom, Rosmarin oder Pfefferkörner bringen Tiefe und eine würzige Komplexität.
- Getrocknete Blüten wie Lavendel oder Rosenblätter verstärken florale Gin-Sorten.
- Typische Gin-Gewürze wie Zimt oder Koriander kannst Du vorsichtig in Cocktails einarbeiten – zum Beispiel als Sirup oder Infusion.
Welches Tonic passt zu welchem Botanical?
Die Wahl des richtigen Tonics für Deinen Gin kann einen großen Einfluss auf das Geschmackserlebnis haben. Hier sind einige Tipps, wie Du den passenden Tonic basierend auf den Botanicals Deines Gins finden kannst:
- Indian Tonic Water: Dieses klassische Tonic Water hat eine ausgewogene Bitterkeit und eine leichte Süße. Es passt gut zu Gins mit traditionellen Botanicals wie Wacholder, Koriander und Zitrusfrüchten.
- Dry Tonic Water: Dieses Tonic hat weniger Zucker und eine stärkere Bitterkeit. Es eignet sich hervorragend für Gins mit kräftigen und würzigen Botanicals wie Pfeffer, Ingwer oder Kardamom.
- Elderflower Tonic Water: Mit seinem blumigen und leicht süßen Geschmack passt dieses Tonic gut zu Gins mit floralen Botanicals wie Lavendel, Kamille oder Holunderblüten.
- Spezial Tonics: Diese Tonics sind oft mit zusätzlichen Aromen wie Zitrusfrüchten, Gewürzen oder Kräutern angereichert. Sie können gut zu Gins mit komplexen und vielfältigen Botanicals passen.
- Herbal Tonic Water: Dieses Tonic hat einen kräuterigen Geschmack und passt gut zu Gins mit Botanicals wie Rosmarin, Thymian oder Basilikum.
Es kann auch hilfreich sein, verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um herauszufinden, welche Dir am besten schmeckt.
Cocktails mit Gin, die Botanicals in den Vordergrund rücken
Gin ist in der Mixologie sehr populär, weil er eine unglaubliche Vielseitigkeit bietet und sich hervorragend mit einer Vielzahl von Zutaten kombinieren lässt. Die verschiedenen Botanicals im Gin verleihen den Cocktails Tiefe und Komplexität. Hier sind drei diverse Cocktails, die die Gin Botanicals im Vordergrund haben:
1. Gin Cocktail mit Botanicals: French 75
Der French 75 ist ein eleganter Cocktail, der die Zitrusnoten des Gins mit der Spritzigkeit des Champagners kombiniert. Der frische Zitronensaft und der Zuckersirup balancieren die Aromen perfekt aus.
Wenn du etwas Spannenderes als einen Gin Tonic suchst, könnte der French 75 genau das Richtige für dich sein. Die Kombination aus Gin und Champagner verleiht diesem Cocktail eine besondere Eleganz und Frische. Prost!
Zutaten:
- 45 ml Gin
- 15 ml frischer Zitronensaft
- 7,5 ml Zuckersirup
- 90 ml Champagner
- Zitronenzeste zum Garnieren
2. Gin Cocktail mit Botanicals: Bee’s Knees
Der Bee's Knees ist ein klassischer Cocktail, der die floralen und zitrusartigen Botanicals des Gins hervorhebt. Der Honigsirup fügt eine angenehme Süße hinzu, die die Aromen abrundet.
Zutaten:
- 60 ml Gin
- 22,5 ml frischer Zitronensaft
- 22,5 ml Honigsirup (1 Teil Honig, 1 Teil Wasser)
3. Gin Cocktail mit Botanicals: Negroni
Der Negroni ist ein kräftiger und komplexer Cocktail, der die Kräuter- und Gewürznoten des Gins betont. Die Kombination aus Gin, Campari und rotem Wermut schafft ein ausgewogenes und aromatisches Geschmackserlebnis.
Zutaten:
- 30 ml Gin
- 30 ml Campari
- 30 ml roter Wermut
- Orangenzeste zum Garnieren