Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für Kinder in Mettmann



Teamevent anfragen
Individuelle Termine anfragen. Auch für Firmenevents oder private Gruppen. Unverbindliches Angebot erhalten.
Über diesen Kurs
Kursbeschreibung:
Papperlapapp unterstützt Kinder dabei, Haltungen und Einstellungen zu gewinnen, die sie für einen komplexen Alltag sensibilisieren. Du erhältst die Chance, Deine Gefühle zu erforschen, Dein Selbstkonzept zu stärken und den Umgang mit Deinen Gefühlen zu erproben. Um das Leben zu meistern, benötigst Du ein stabiles Selbstkonzept. Dies erlangst Du durch die Bewusstwerdung Deiner Persönlichkeit, Deiner Gefühle und Gedanken.
Inhalt der Kurse:
Der Schwerpunkt liegt auf der Einschätzung individueller Gefühle. Du lernst zwischen „angenehmen, guten“ sowie „unangenehmen, negativen“ Gefühlen zu unterscheiden und den Umgang damit zu üben. Besonders geht es um die „unangenehmen, negativen“ Gefühle, denen Du in der heutigen komplexen Gesellschaft ausgesetzt sein kannst. Durch Rollenspiele und spezielle Übungen lernst Du, auf Deine Gefühle zu hören, Vorfälle den Eltern mitzuteilen und unangenehmen Situationen mit einem klaren „Nein“ zu begegnen.
Wie läuft der Kurs ab?
Allgemein: Die Papperlapapp-Kurse bestehen aus 6 einzelnen Kurseinheiten von je 60 Min. sowie einem vorausgehenden, nicht verpflichtenden Elternabend.
Tag 1:
•Organisatorisches (Anwesenheit, Regeln)
•Theorie: Gute und schlechte Gefühle erkennen, Abwehr bei schlechten Gefühlen
•Praxis: Verteidigung- Festhalten von hinten, Pratzentraining
•Anwendung des Erlernten im Rollenspiel „Nein, ich will keinen Kuss.“
•Arbeitsauftrag zur Nachbereitung: Aufgabe Nr. 2: Mitgehpersonen notieren und mit den Kindern besprechen, Papperlapapp-Magazin, S. 12
Tag 2:
•Organisatorisches (Anwesenheit, Regeln, Besprechen der Hausaufgaben)
•Praxis: Festigung der erlernten Inhalte von Tag 1
oVerteidigung bei einem Angriff von hinten
oRollenspiel: Kuss-Situation
oRollenspiel: Mitgehperson
•Arbeitsauftrag zur Nachbereitung: Aufgabe 2, Papperlapapp-Magazin, S. 9
Tag 3:
•Organisatorisches (Anwesenheit, Regeln, Besprechen der Hausaufgaben)
•Praxis: Einführung- Verteidigung Festhalten von vorne Rollenspiel: Auto
•Arbeitsauftrag zur Nachbereitung: Aufgabe 3, Papperlapapp-Magazin, S. 24
Tag 4:
•Organisatorisches (Anwesenheit, Regeln, Besprechen der Hausaufgaben)
•Praxis: Festigung der erlernten Techniken: Verteidigung von vorne/ von hinten
•Theorie: Einführung Thema Mobbing
•Praxis: Anwendung im Rollenspiel
•Arbeitsauftrag zur Nachbereitung: Aufgabe 4, Papperlapapp-Magazin, S. 31
Tag 5:
•Organisatorisches (Anwesenheit, Regeln, Besprechen der Hausaufgaben)
•Praxis: Festigung der erlernten Techniken: Verteidigung von vorne / von hinten
oEinführung: weitere Technik zur Verteidigung von vorne
•Theorie: Körperkontakt selbst bestimmen
•Praxis: Anwendung im Rollenspiel
•Arbeitsauftrag zur Nachbereitung: Aufgabe 5, Papperlapapp-Magazin, S. 41
Tag 6:
•Organisatorisches (Anwesenheit, Regeln, Besprechen der Hausaufgaben)
•Praxis:
oFestigung der erlernten Techniken: Verteidigung von vorne / von hinten
oAnwendung des Erlernten im Rollenspiel: Abenteuerspielplatz
Für wen ist der Kurs geeignet?
Zielgruppe:
Vorschulkinder 3-5 Jahre / Grundschulkinder 5-10 Jahre / Teenager 10-15 Jahre
Papperlapapp eignet sich für Kinder und Teenager zwischen 3 und 15 Jahren. Da sich die Kinder/ Teenager zu dieser Zeit noch in der Selbstfindungs- sowie Orientierungsphase im Alltag befinden, schulen die Papperlapapp-Kurse ein sicheres Auftreten sowie den Umgang mit problematischen Situationen (Mobbing, Gewalt, Aggression, Bedrohung durch externe Personen). Die Papperlapapp-Kurse sind dementsprechend für alle Kinder von Vorteil. Besonders helfen sie ohnehin schon schüchternen und unsicheren Kindern, ihren Alltag besser zu bewältigen. Papperlapapp kann somit einen Beitrag dazu leisten, die Kinder zur erfolgreichen Teilhabe sowie zur selbstbestimmten Gestaltung ihrer Zukunft zu befähigen.
Wichtige Details

Papperlapapp NRW
Das Projekt wird seit mehreren Jahren in Rheinland-Pfalz durchgeführt und wurde unter anderem mit dem Landespräventionspreis ausgezeichnet. Im Unterschied zu anderen Angeboten vermitteln wir theoretische und praktische Inhalte an Kinder und Jugendliche und verfügen über eigenes Lehrmaterial.