Running in München: Joggen im Englischen Garten



Ticket ab 69,00 € pro Person
Individuelle Termine anfragen. Auch für Firmenevents oder private Gruppen. Unverbindliches Angebot erhalten.
Über diesen Kurs
Joggen lässt sich praktisch überall und jederzeit, die Ausrüstung ist einfach, auch ältere Semester und Unsportliche können ins Joggen einsteigen. Wer regelmässig mindestens eine halbe Stunde am Stück läuft, betreibt Joggen als Ausdauersport und tut damit viel Gutes für seine Gesundheit.
Ausdauersportarten wie Joggen oder Radfahren fördern viele gesunde Körperprozesse.
Joggen tut der Psyche gut: Das Gehirn konzentriert sich auf die Bewegung, der Jogger kann «abschalten», die Gedanken fließen freier, Alltagssorgen verblassen. Dazu heben Gehirn-Botenstoffe (Endorphine) die Stimmung.
Ausdauersport fördert die körperliche Gesundheit: Nicht nur verbrennt man dabei mehr Kalorien, Ausdauersport macht auch die Blutgefässe dehnbarer und verbessert den Zuckerstoffwechsel. Dies senkt das Risiko für Diabetes, Übergewicht, Schlaganfall und Herzinfarkt. In einer amerikanischen Langzeit-Studie gab es in der Jogger-Gruppe nicht nur weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch weniger Infektionskrankheiten, weniger neurologische Erkrankungen (z.B. Demenz-Krankheiten) und sogar weniger Krebs-Todesfälle. Gleichzeitig hatten die untersuchten Jogger nicht häufiger orthopädische Erkrankungen wie Arthrose als die bewegungsarmen Vergleichspersonen.
Aber first thing first: achte unbedingt auf das richtige Schuhwerk!
Wie läuft der Kurs ab?
Eine gute Haltung beim Joggen hilft Kräfte sparen und beugt Fehlbelastungen vor. Die Basis für eine gute Haltung ist ein ausgleichend trainierter Bewegungsapparat (vgl. oben). Bestimmte Bilder, die man sich beim Laufen vorstellen kann, wirken Haltungsfehlern entgegen.
- Grundhaltung: Kopf, Schulterpartie und Hüfte sollten senkrecht übereinander stehen, wie drei verschieden grosse, gerade übereinander stehende Würfel. Rumpfmuskulatur leicht anspannen, Kiefer und Nacken entspannen, Blick zehn bis 30 Meter nach vorne richten.
- Brustkorb: Stellen Sie sich vor, dass ein strammes Seil Sie an Ihrem Brustkorb beim Laufen nach vorne zieht. Nehmen Sie eine stolze Haltung ein. Dabei öffnet sich der Brustkorb und Sie können mit jedem Atemzug viel mehr Luft einatmen.
- Becken: Sind die Muskeln im Bereich Rumpf, Becken und Oberschenkel zu schwach, wackelt das Becken bei jedem Schritt nach links und rechts, was Hüfte und Knie überlastet und zu viel Energie kostet. Auch kippt bei vielen schlecht oder falsch trainierten Joggern das Becken nach vorne, die Hüften nach hinten. Ursache dieser «Kauerstellung» kann zu viel Sitzen sein, weil sich dabei Muskeln und Sehen verkürzen. Tipp: Stellen Sie sich das Becken als Wasserschale vor, die Sie beim Joggen waagrecht tragen müssen, ohne Wasser zu verschütten.
- Arme und Hände: Stellen Sie sich vor, Sie seien eine Lokomotive. Die Arme bewegen sich gleichmässig und gerade wie Antriebs-Kolben. Sie schlenkern nicht hin und her, sondern bewegen sich nur vorwärts und rückwärts.
- Kniebewegungen: Die Knie müssen beim Laufen nicht besonders hochgezogen werden. Die Kniebewegung dient in erster Linie dazu, das Bein vorwärtszubringen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Es ist sowie für Anfänger als auch für Fortgeschrittene Läufer geeignet.
Wichtige Details

VFIT Personal Training
Trainiere jetzt in einer ganz besonderen Atmosphere unter tollen Menschen im Englischen Garten in München.
Du hast die Wahl: ob Yoga, Pilates, HIIT, Full Body oder Running.
🏃🏽♀️➡️ Melde Dich jetzt an und der Spass kann los gehen.