Was ist Achtsamkeit?

Was ist Achtsamkeit?

Vishnu
Aktualisiert am Tu. 18. Mar 2025

Was ist Achtsamkeit - Das Wichtigste in Kürze

  • Die drei Säulen der Achtsamkeit: Bewusstes Wahrnehmen, Akzeptanz und Nicht-Reagieren helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
  • Achtsamkeit im Alltag: Regelmäßige Übungen wie Atemmeditation, bewusstes Gehen und achtsames Essen helfen, Achtsamkeit zu trainieren.
  • Positive Effekte auf Körper und Geist: Achtsamkeit reduziert Stress, stärkt das Immunsystem und verbessert die emotionale Resilienz.
  • Achtsamkeit lernen: Besuche den Achtsamkeitskurs bei Pala Vision und lerne alles Wichtige über Achtsamkeit, auch für Gruppen geeignet.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt, ohne von Gedanken an die Vergangenheit oder Zukunft abgelenkt zu werden. Durch regelmäßiges Achtsamkeit üben kann man lernen, innere Ruhe zu bewahren, klarer zu denken und bewusster zu leben.

"In meinem Achtsamkeitskurs zeige ich Dir, wie Du bewusster im Moment lebst und mehr Gelassenheit in Deinen Alltag bringst. Freue Dich auf einen inspirierenden Workshop, in dem Du einfache Techniken lernst, um entspannter zu sein."
— Vishnu

Was sind die 3 Säulen der Achtsamkeit?

Achtsamkeit basiert auf 3 Säulen, die dabei helfen, bewusster und gelassener zu leben.

1. Bewusstes Wahrnehmen:

Statt automatisch auf äußere Reize zu reagieren, geht es darum, sich bewusst auf den gegenwärtigen Moment einzulassen. Egal ob beim Gehen, Essen oder Zuhören. Wer lernt, jeden Augenblick intensiv zu erleben, wird sich selbst und seine Umwelt klarer wahrnehmen.

2. Akzeptanz:

Ein wichtiger Aspekt von Achtsamkeit im Alltag ist die Fähigkeit, Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind, ohne Widerstand oder Verurteilung. Wer sich nicht ständig über Unveränderliches ärgert, reduziert automatisch seinen Stress.

3. Nicht-Reagieren:

Oft reagieren wir impulsiv auf Situationen, ohne vorher innezuhalten. Achtsamkeit zu trainieren bedeutet, bewusster zu entscheiden, wie wir mit unseren Gedanken und Gefühlen umgehen. Statt unüberlegt zu reagieren, entsteht durch achtsames Handeln mehr Klarheit und innere Ruhe.

Eine ausgestreckte Hand unter einem Baum

Kann man Achtsamkeit trainieren?

Ja, Achtsamkeit lässt sich aktiv trainieren, ähnlich wie ein Muskel, der durch regelmäßige Übungen gestärkt wird. Je bewusster Du Dich im Alltag auf Deine Gedanken, Gefühle und Umgebung konzentrierst, desto ausgeprägter wird Deine Achtsamkeit. Sie ist keine angeborene Fähigkeit, sondern etwas, das jeder durch gezieltes Achtsamkeitstraining entwickeln und vertiefen kann.

"Trainiere auch Du Achtsamkeit. Ich freue mich, Dich in meinem Workshop über Achtsamkeit aufzuklären und Dir dabei zu helfen, Stress zu bewältigen."
— Vishnu

Wie wirkt sich Achtsamkeit auf den Körper aus?

Wichtige Vorteile, die sich auf den Körper ausüben, sind:

  • Stressreduktion: Achtsamkeitstraining kann dabei helfen, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  • Stärkung des Immunsystems: Durch reduzierte Stressbelastung wird das Immunsystem widerstandsfähiger.
  • Bessere Schlafqualität: Wer achtsam lebt, schläft oft tiefer und erholsamer. Durch weniger Stress im Alltag kann der Körper sich mehr auf die Ruhephasen konzentrieren.
  • Emotionale Resistenz: Wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, geht gelassener mit Herausforderungen um und bewältigt diese einfacher.

Gezeichnetes Bild, Pfeile entfliehen einem Kopf

Was sind gute Achtsamkeitsübungen?

Wer Achtsamkeit in den Alltag integrieren möchte, kann mit einfachen Techniken beginnen. Hier sind einige bewährte Achtsamkeitsübungen für sich allein:

  • Atemmeditation: Nimm Dir ein paar Minuten, um Dich nur auf Deinen Atem zu konzentrieren, ohne Deine Gedanken dabei zu beachten.
  • Body-Scan: Konzentriere Dich komplett auf Deinen Körper. Versuche, Deinen Körper von Kopf bis Fuß zu spüren, um so Spannungen zu lösen.
  • Achtsames Essen: Genieße jeden Bissen Deines Essens bewusst, kaue langsam und versuche den Geschmack so intensiv wie möglich wahrzunehmen.
  • Bewusstes Gehen: Achte beispielsweise beim Spazieren genau auf jeden Schritt und wie Du ihn setzt. Nimm außerdem Deine Umgebung genau wahr.
  • Dankbarkeitsübung: Schreibe Dir täglich drei Dinge auf, für die Du dankbar bist und versuche diese zu schätzen.

Zwei Personen führen eine Atemtechnik durch

Diese Übungen lassen sich leicht in den Alltag einbauen und helfen dabei, langfristig mehr Achtsamkeit zu entwickeln.

Ist Achtsamkeit für jeden gut?

Jeder Mensch kann grundsätzlich von Achtsamkeit profitieren. Allerdings gibt es Situationen, in denen Achtsamkeit bewusst und behutsam eingesetzt werden sollte. Menschen mit akuten psychischen Belastungen sollten bestimmte Achtsamkeitspraktiken mit professioneller Begleitung durchführen.

Das Achtsamkeitstraining ist besonders hilfreich für Menschen, die unter Stress, Schlafproblemen oder Konzentrationsschwierigkeiten leiden. Doch auch für jene, die einfach mehr Freude und Bewusstsein entwickeln möchten, ist Achtsamkeit im Alltag ein wertvolles Werkzeug.

Was ist das Ziel der Achtsamkeit?

Das Hauptziel von Achtsamkeit ist es, ein bewussteres, zufriedeneres Leben zu führen. Durch Achtsamkeit können Menschen:

  • Stress reduzieren: Durch Achtsamkeit zu mehr innerer Ruhe kommen.
  • Emotionale Stabilität aufbauen: Bewusstere Reaktionen in schwierigen Situationen.
  • Das eigene Wohlbefinden steigern: Empfinde mehr Freude an den kleinen Dingen im Alltag.
  • Achtsam sprechen, achtsam zuhören: Achte mehr darauf, was Du sagst und wie Du zuhörst, so können Situationen im Alltag stressfreier gelöst werden.

Wer regelmäßig Achtsamkeit üben in seinen Alltag integriert, wird schnell merken, wie sich seine Wahrnehmung verändert und das Leben bewusster und erfüllter wird.