- Wie ein Trockenblumenkranz hält: Du kannst Deine Trockenblumenkränze mit dünnem Floristen-Draht binden oder mit Heißkleber fixieren.
- Trockenblumenkränze haltbar machen: Vor UV-Strahlung schützen, Staub vermeiden, Luftfeuchtigkeit vermeiden und mit Haarspray oder Fixierspray besprühen.
- Trockenblumenkranz selber gestalten: Besuche JOLI bei ihrem Trockenblumenkranz-Workshop in Hamburg und gestalte Deinen eigenen Kranz.
Trockenblumenkranz binden
Ein Trockenblumenkranz bringt natürliche Wärme in Dein Zuhause und bleibt Dir lange erhalten. Die zarten Blüten brauchen kein Wasser, verblühen nicht und wirken über Monate, manchmal sogar über Jahre, fast wie frisch gesammelt. Wenn Du einen Trockenblumenkranz selber herstellen möchtest, kannst Du Dich kreativ austoben.

Ob an der Wand, als Türkranz, dekorativ auf dem Tisch oder als Haarkranz: Ein Trockenblumenkranz schafft immer eine ruhige, warme Atmosphäre. Das Schönste daran ist der Prozess selbst. Ein DIY-Trockenblumenkranz lädt Dich ein, mit Farben und Formen zu spielen, Trockenblumen für Deinen Kranz auszuwählen und Schritt für Schritt Deinen eigenen Look zu gestalten.
Was sind Trockenblumenkränze?
Ein Trockenblumenkranz besteht aus echten Blumen und Gräsern, die schonend getrocknet werden, damit sie ihre Form, Farbe und Struktur behalten. Diese natürlichen Materialien machen jeden Kranz nachhaltig und langlebig. Du brauchst kein Wasser, kaum Pflege und die Blumen welken nicht.
Da es unzählige Farben und Sorten gibt, kannst Du Deinen Look ganz flexibel gestalten. Wenn Du einen Trockenblumenkranz selber gestalten möchtest, hast Du die volle Freiheit, genau die Trockenblumen für Deinen Kranz auszuwählen, die zu Dir oder Deinem Vorhaben passen.

Welche Trockenblumenkränze gibt es?
Es gibt unglaublich viele Arten von Trockenblumenkränzen, zart und verspielt, modern und minimalistisch oder richtig farbenfroh. Du kannst jeden Trockenblumenkranz ganz nach Deinem Stil und jeder Jahreszeit gestalten.
Trockenblumenkranz für den Frühling:
Für einen frischen, leichten Look wählst Du Pastelltöne und zarte Trockenblumen für Deinen Kranz wie Schleierkraut, Lavendel, kleine Strohblumen oder etwas Farn.

Trockenblumenkranz für den Sommer:
Hier darf es fröhlich wirken. Mohnkapseln, Weizen, Gräser und kräftige Blüten bringen sommerliche Leichtigkeit in Deinen Trockenblumenkranz.

Trockenblumenkranz für den Herbst:
Jetzt dominieren warme Farben. Pampasgras, Lagurus, Disteln, Rosenbeeren oder getrocknete Hortensien in Gold-, Rost- und Cremetönen machen Deinen Kranz gemütlich und erdig.

Trockenblumenkranz für den Winter:
Für einen edlen Look greifst Du zu Eukalyptus, Baumwolle, weißen Phalaris oder goldenen Akzenten. Perfekt als natürlicher Advents- oder Türkranz.

Natürlich kannst Du auch neutrale Ganzjahreskränze gestalten. Minimalistisch, mit Eukalyptus, Gräsern und dezenten Blüten. Egal, ob groß oder ein kleiner Trockenblumenkranz, jeder Kranz ist ein Unikat.
Welcher Kleber eignet sich am besten für Trockenblumenkränze?
Du kannst Deinen DIY-Trockenblumenkranz mit Heißkleber gestalten. Achte darauf, einen Kleber mit niedriger Temperatur zu nutzen, damit die feinen Blüten nicht verbrennen oder brechen. Setze den Kleber immer sparsam ein, so bleibt Dein Trockenblumenkranz leicht und natürlich.

Wenn Du Deinen Trockenblumenkranz binden möchtest, arbeitest Du am besten mit dünnem Floristendraht, idealerweise mit einem Durchmesser von 0,3 Millimeter. Er ist biegsam, dünn und trotzdem stabil. So fixierst Du auch empfindliche Trockenblumen für Deinen Kranz, ohne sie zu beschädigen. Sollte eine Blüte abbrechen, einfach mit Heißkleber wieder fixieren.
Wie kann ich einen Trockenblumenkranz haltbar machen?
Trockenblumen sind von Natur aus langlebig. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Dein Trockenblumenkranz aber noch länger schön.
Trockenblumenkranz vor Sonnenstrahlen schützen:
UV-Licht bleicht die Farben schnell aus. Hänge Deinen DIY-Trockenblumenkranz also besser nicht direkt in die Sonne oder ans Fenster.
Staub auf dem Trockenblumenkranz vermeiden:
Puste Deinen Kranz regelmäßig mit einem weichen Pinsel oder einem Föhn auf Kaltstufe ab. So bleiben die Trockenblumen für Deinen Kranz zart und farbig.
Luftfeuchtigkeit meiden:
Zu viel Feuchtigkeit macht die Blüten des Trockenblumenkranzes brüchig oder lässt sie sogar schimmeln. Darum lieber nicht im Badezimmer aufhängen.
Fixierspray oder Haarspray auf den Trockenblumenkranz sprühen:
Wenn Du willst, kannst Du Deinen Trockenblumenkranz leicht mit einem klaren Fixier- oder Haarspray einsprühen. Das gibt etwas Schutz vor Staub und kleinen Brüchen.

Anleitung für einen Trockenblumenkranz:
Einen Trockenblumenkranz selber kreieren ist viel einfacher, als viele denken. Du entscheidest, welche Farben, Blumen und Formen Deinen Kranz ausmachen.
Materialien für einen Trockenblumenkranz:
- Einen Kranzrohling aus Metall, Holz oder Stroh
- Eine Auswahl an Trockenblumen und Gräsern für Deinen Kranz
- Floristendraht und Heißkleber
- Schere und Zange
- Ein Band zum Aufhängen
So gestaltest Du Deinen eigenen Trockenblumenkranz:
Hier ist eine Anleitung für Dich, wie Du Deinen Trockenblumenkranz ganz einfach selber gestaltest:
1. Trockenblumen vorbereiten:
Wähle Deine Lieblingsblüten aus und kürze die Stiele auf etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter. Perfekt für jeden DIY-Trockenblumenkranz.
2. Kleine Trockenblumenbündel binden:
Lege Mini-Sträußchen aus zwei bis sechs Blüten zusammen. So wirkt Dein Kranz gleichmäßig und harmonisch. Längliche Elemente wie Weizen oder Gräser platzierst Du hinten, damit sie elegant nach oben herausstehen.
3. Trockenblumen befestigen:
Trockenblumenkranz binden: Lege das erste Bündel auf den Rohling und wickle den dünnen Draht fest herum. Setze das nächste, leicht überlappend darüber. So entsteht nach und nach ein gleichmäßiger Trockenblumenkranz.
Trockenblumenkranz kleben: Setze kleine Heißkleberpunkte und drücke die Stiele vorsichtig an. Perfekt, wenn Du Deinen Trockenblumenkranz nicht binden möchtest.
4. Abschluss vom Trockenblumenkranz gestalten:
Wenn Du einmal herum bist oder einen Halbkranz planst, schiebst Du die letzten Stiele unter die ersten. So verdeckst Du den Übergang sauber. Alternativ arbeitest Du ein schönes Band oder weitere Blüten ein.
5. Feinschliff vom Trockenblumenkranz:
Fülle kleine Lücken mit Einzelblüten, Gräsern oder saisonalen Dekoelementen.
6. Trockenblumenkranz platzieren:
Binde ein Band an den Kranz und suche einen passenden Ort, möglichst geschützt vor Sonne und Feuchtigkeit, damit Dein Werk lange hält.















