Kerze mit Blumen selber machen: Gestalte eine Kerze mit Trockenblumen

Kerze mit Blumen selber machen: Gestalte eine Kerze mit Trockenblumen

Márta Akpinar-Lele
Aktualisiert am Th. 20. Mar 2025

Kerze mit Blumen - Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine selbstgemachte Kerze mit Blumen ist ein kreatives DIY-Projekt, das sich perfekt als Geschenk oder Dekoration eignet.
  • Materialien für die Blumenkerze: Verwende hochwertiges Wachs, sodass die Blüten gut zur Geltung kommen.
  • Verwende nur vollständig getrocknete Blüten, sodass die Blumen nicht im Wachs verderben.
  • Mit getrockneten Blüten kannst Du einzigartige Designs schaffen - von dezent bis farbenfroh.
  • Besuche einen Blütenkerzen-Workshop in Berlin und kreiere Deine eigenen Kerzen.

Kerzen spenden nicht nur Licht, sondern schaffen eine gemütliche Atmosphäre – besonders, wenn sie mit getrockneten Blumen verziert sind. Eine selbstgemachte Blumenkerze vereint sanftes Kerzenlicht mit der filigranen Schönheit von Trockenblumen und wird so zum dekorativen Highlight. Eibe DIY-Kerze mit getrockneten Blüten lässt sich mit wenigen Materialien und etwas Kreativität ganz einfach selbst gestalten.

Kann man Blüten in Kerzen gießen?

Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, Kerzen mit Blüten zu dekorieren. Eine Option ist es, gepresste Blüten zu verwenden. Hierzu kann man im Frühling auch selbst kleinere, bunte Blüten pflücken und diese selbst pressen. Wichtig ist, dass die Blüten vollständig ausgetrocknet sind, bevor sie in der Kerze verarbeitet werden.

In unserem Kerzen-Workshop „Frühlingskerzen“ nutzen wir bunte, gepresste Blüten. Diese werden im ersten Schritt mit transparentem Kerzenlack auf die Innenseite des Kerzentiegels befestigt. Wir verwenden kleine bis mittelgroße runde Pinsel, mit denen wir den flüssigen Lack sanft an der Stelle des Kerzengllases auftragen, wo die Blüte später platziert werden soll. Mit einer Pinzette setzen wir die Blüte auf den lackierten Bereich und lackieren sie ebenfalls. Nach ein paar Minuten ist die Blüte mit dem Lack fixiert und das Kerzenwachs kann gegossen werden. Wir verwenden ausschließlich reines Sojawachs, welches nach dem Aushärten eine weiß-cremefarbene Farbe annimmt.

Die bunten Blüten in Kombination mit dem cremigen Wachs wirken kontrastreich und sind eine besonders dekorative Wahl für den Frühling.

"Im Workshop „Frühlingskerzen selber machen“ dekorieren wir die Oberfläche der Kerzen zudem noch mit echten Kristallen und Bio-Glitzerpulver."
— Márta

Eine weitere Option für die Einarbeitung von Blüten in Kerzen ist die Verwendung von Silikonformen. Aus Silikonformen können wunderschöne kleine und große Blüten gegossen werden, mit denen die Oberfläche der Duftkerzen verziert wird. Mit Wachsblüten dekorierte Kerzen kannst Du beispielsweise in unserem Kerzen-Workshop zum Muttertag gestalten.

Eine weiße Kerze mit einer Blüte aus Wachs

Was brauche ich, um eine Kerze mit Blumen zu verzieren?

Um eine Kerze mit Blumen zu verzieren, benötigst Du einige spezielle Materialien. Hier eine Liste, die Dir hilft, die Materialien zusammenzustellen:

  • Kerzenglas: Für die Verzierung mit gepressten Blüten empfiehlt es sich, ein transparentes Glas zu verwenden.
  • Kerzenwachs: Wähle hochwertiges Wachs, wie z. B. Sojawachs. Es lässt sich gut verarbeiten und nimmt die Blüten gut auf.
  • Docht: Achte darauf, dass der Docht in der Mitte des Tiegels fixiert ist, damit er beim Gießen des Wachses nicht verrutscht.
  • Blüten: Verwende vollständig ausgetrocknete, gepresste Blüten. Beliebte Blütenarten für Kerzen sind z. B. kleine Kamille, Ringelblumen oder getrocknete Wiesenblumen.
  • Transparenter Kerzenlack: Dieser hilft, die Blüten im Kerzenglas zu fixieren, damit sie nicht im Wachs versinken.
  • Pinzette: Mit einer Pinzette kannst Du die Blüten präzise in das Glas setzen.
  • Wäscheklammer oder Holzspieß: Zum Fixieren des Dochts.
  • Pinsel: Ein kleiner, runder Pinsel hilft dabei, den Kerzenlack gleichmäßig aufzutragen – sowohl auf den Tiegel als auch auf die Blüten.
  • Kristalle und/oder Glitzer (optional): Wenn Du Deiner Kerze noch einen besonderen Glanz verleihen möchtest, kannst Du die Oberfläche mit echten Kristallen oder Bio-Glitzerpulver dekorieren. Diese verleihen der Kerze zusätzlich eine edle Optik.
  • Duftöl (optional): Wenn Du aus Deiner Blütenkerze eine Duftkerze machen willst.

Einige Kleingeräte und Küchenutensilien, die Du ebenfalls benötigst:

  • Wachsschmelzer oder Wasserbad: Zum Schmelzen des Wachses benötigst Du einen Schmelztopf oder ein Wasserbad, in dem das Wachs gleichmäßig erhitzt wird, ohne dass es zu heiß wird.
  • Thermometer: Ein Thermometer ist wichtig, um die Temperatur des Wachses genau zu überprüfen – ein entscheidender Faktor für ein schönes Endergebnis.

Materialien für Kerzen mit Blumen

"In unseren Kerzen-Workshops findest Du all diese Materialien und noch mehr für kreatives Arbeiten!"
— Márta

Kann man in jedes Glas eine Kerze gießen?

Grundsätzlich kann man in fast jedes Glas eine Kerze gießen, aber es gibt einige Dinge zu beachten, um die Sicherheit und das ästhetische Ergebnis zu gewährleisten:

  1. Hitzebeständigkeit: Achte darauf, dass das Glas hitzebeständig ist. Es sollte Temperaturen von bis zu 100°C aushalten können, ohne zu zerbrechen.
  2. Größe des Glases: Die Größe des Glases beeinflusst, wie lange die Kerze brennt. Bei größeren Gläsern benötigt man mehr Wachs, was zu einer längeren Brenndauer führt. Achte darauf, dass der Docht der Größe des Glases entspricht, damit die Kerze gleichmäßig abbrennt.
  3. Form des Glases: Das Kerzenwachs muss gleichmäßig gegossen werden können, daher ist ein Glas mit einer geraden Wandstruktur empfehlenswert. Gläser mit schmaler Öffnung können es schwieriger machen, den Wachs gleichmäßig zu gießen oder den Docht zu fixieren.
  4. Verzierungsmöglichkeiten: Transparente Gläser eignen sich besonders gut, wenn Du Deine Kerze mit Blumen verschönern möchtest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kreierst Du Deine eigene Kerze mit Blumen

1. Befestige die Blumen im Glas

Nimm Dein Kerzenglas und befestige die gepressten Trockenblüten mit dem transparenten Kerzenlack auf der Innenseite des Glases.


Jemand befestigt Blüten in der Innenseite eines Glases

2. Fixiere den Docht

Klebe den Metallfuß des Dochtes mit doppelseitigem Klebeband fest auf den Boden des Glases. So bleibt der Docht an Ort und Stelle, während Du das Wachs einfüllst.

Ein Glas mit Blüten verziert

3. Schmelze das Wachs:

Schmelze das Wachs in einer hitzebeständigen Kanne im Wasserbad, bis es vollständig flüssig wird und etwa 65-70 Grad erreicht hat. Achte darauf, dass das Wachs nicht zu heiß wird.

4. Füge den Duft hinzu (optional)

Nimm das Wachs vom Wasserbad und füge Dein Duftöl bei etwa 60 Grad hinzu. Verrühre das Duftöl gut mit dem Wachs und rühre mindestens drei Minuten lang, damit sich die beiden Komponenten gleichmäßig vermischen.

5. Gieße das Wachs in das Glas

Gieße das flüssige Wachs vorsichtig in das vorbereitete Kerzenglas. Fixiere den Docht z. B. mit einer Wäscheklammer, um sicherzustellen, dass er in der Mitte bleibt. Lass die Kerze vollständig auskühlen.

Eine Kerze mit Blumen trocknet

6. Dekoriere mit Kristallen (optional)

Wenn Du Deine Kerze mit Kristallen dekorieren möchtest, platziere die Kristalle auf der Oberfläche der bereits ausgehärteten Kerze. Achte darauf, dass sie mindestens 1 cm von Deinem Docht entfernt sind. Gieße dann eine dünne Schicht Wachs um die Kristalle herum, damit sie fixiert werden.

Eine weiße Kerze mit Blumen und Kristallen

7. Docht kürzen

Schneide den Baumwoll-Docht auf etwa 1 cm zurück, damit er optimal brennt.

Kerzen mit Trockenblumen und Kristallen

So kannst Du eine wunderschöne, handgemachte Kerze mit Blumen kreieren. Viel Spaß beim Ausprobieren und Gestalten Deiner einzigartigen Kreation!

"Lust auf kreatives Kerzengestalten, ohne den Aufwand, alles selbst zu besorgen? Dann besuche einen unserer Workshops! Hier erwarten Dich hochwertige Materialien, vegane Parfümkreationen, wunderschöne Kerzenfarben und jede Menge Dekorationsmöglichkeiten – alles, was Du brauchst, um Deine ganz persönliche Kerze zu gestalten."
— Márta