- So gelingt Dir Deko in Betonoptik
- Wie mische ich Beton zum Gießen?
- Welche Formen eignen sich zum Beton gießen?
- Worauf muss ich beim Beton gießen achten?
- Wie lange braucht Beton zum Trocknen?
- Wie bekomme ich den Beton am besten aus der Form?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beton selber gießen

Beton gießen - Das Wichtigste in Kürze:
- Ideen für kreative Beton Deko: Vasen, Blumentöpfe oder Teelichter.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der Weg zu Deinen selbst gestalteten Beton Dekoartikeln.
- Beton gießen im Workshop: Gieße Deine eigenen Beton Dekoideen im Workshop bei der Bildhauerei Köln mit Katrin Kleinau.
So gelingt Dir Deko in Betonoptik
Beton gießen klingt erstmal nach Baustelle, ist aber längst in der DIY-Welt angekommen. Mit ein wenig Übung lässt sich wunderschöne Deko aus Beton herstellen. Von Schalen, Blumentöpfen bis hin zu individuellen Namensschildern sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. DIY Beton gießen macht besonders Spaß, weil Du keine richtige Vorerfahrung benötigst und direkt Dein eigenes Projekt starten kannst. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Beton selber zu gießen.
Bildquelle: Katrin Kleinau
Wie mische ich Beton zum Gießen?
Um Beton in eine Form gießen zu können, brauchst Du die richtige Mischung. Als Faustregel gilt hierbei, ein Teil Wasser auf zwei Teile des Betonpulvers. In einem flexiblen Eimer gibst Du zuerst das Wasser, dann das Betonpulver dazu. Mit einem Quirl rührst Du so lange, bis eine homogene, quarkähnliche Masse entsteht. Wichtig hierbei ist, dass die Masse keine Klümpchen mehr enthalten soll. Trage dabei immer Handschuhe, Schutzbrille und Maske, da der Dekobeton zum Selbermachen leicht säurehaltig ist.
Bildquelle: Katrin Kleinau
Welche Formen eignen sich zum Beton gießen?
Um Zuhause Beton gießen zu können, kannst Du folgende Formen nutzen:
- Silikonformen (z.B. Muffinformen) - Für kleine Aufbewahrungsschalen
- Tetra Paks - Für Vasen
- Gipsbecher - Für eine Blumenvase
- Kunststoffeimer - Für einen Blumentopf
Bildquelle: Katrin Kleinau
Worauf muss ich beim Beton gießen achten?
Das Wichtigste beim Beton gießen ist die Vorbereitung. Öle Deine ausgewählte Form mit einem herkömmlichen Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl), so löst sich der Gießbeton später leichter. Verwende auf jeden Fall eine flexible Form, da Metall und Glas sich hier nicht gut eignen. Sowohl aus einer Metallform, als auch aus einer Glasform
Bildquelle: Katrin Kleinau
Wenn Du beispielsweise ein Teelicht herstellen möchtest, solltest Du darauf achten, dass Du mit zwei verschiedenen Formen arbeitest. Eine äußere und eine innere. Dabei ist es wichtig, die Innere nach dem Befüllen der größeren Form nach dem Hineinlegen zu beschweren. Sonst schwimmt die innere Form auf dem Gießbeton.
Bildquelle: Katrin Kleinau
Wie lange braucht Beton zum Trocknen?
Der Gießbeton braucht mindestens 24 bis 48 Stunden, um komplett auszuhärten. Stelle die Form an einen trockenen, ruhigen Ort. Idealerweise bei Zimmertemperatur den Beton trocknen lassen.
Wie bekomme ich den Beton am besten aus der Form?
Nach dem Trocknen stellst Du die Form auf den Kopf. Klopfe sie vorsichtig mit einem Gummihammer oder schneide sie mit einem Cutter auf. Besonders leicht funktioniert das bei flexiblen Formen wie Silikon oder dünnem Kunststoff. So bleibt Deine Deko Betonoptik schön und unversehrt.
Bildquelle: Katrin Kleinau
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beton selber gießen
Das brauchst Du zur Vorbereitung:
- Gipseimer
- Form für den Gießbeton
- Gießbeton
- Quirl (oder anderen Rührstab)
- Öl und Pinsel
- Cutter, Gummihammer und Spachtel
- Schutzausrüstung: Maske, Schutzbrille, Handschuhe und ein Kittel
- Lappen
- Schaschlikspieße
Und so funktioniert es:
1. Schutzkleidung anziehen
Bevor Du mit dem Betongießen beginnst, solltest Du Dich gut schützen. Ziehe Handschuhe, Schutzbrille und eine Maske an. Der feine Staub des Betonpulvers kann reizend für Haut und Atemwege sein. Auch ein alter Kittel oder eine Schürze sind praktisch, um Kleidung vor Spritzern zu schützen.
2. Wasser zuerst, dann Betonpulver in den Eimer geben
Fülle eine kleine Menge Wasser in einen flexiblen Gips- oder Mischeimer. Danach gibst Du langsam das Betonpulver hinzu. So verhinderst Du, dass sich Klumpen bilden. Hierbei ist das Mischverhältnis: ein Teil Wasser zu zwei Teilen Betonpulver.
3. Rühren, bis eine quarkähnliche Masse entsteht
Rühre die Masse gründlich durch, bis eine gleichmäßige, cremige Masse ohne Klümpchen entsteht. Die Konsistenz sollte an Quark erinnern, weder zu flüssig noch zu fest.
4. Die Gießform gut einölen
Damit sich der Beton später wieder gut aus der Form lösen lässt, pinselst Du alle Flächen, die mit Beton in Berührung kommen, mit etwas Öl ein. Auch die Außenseite der Innenform sollte geölt werden, das erleichtert später das Herausnehmen. Öle alle Seiten ein, die in Berührung mit dem Beton kommen.
5. Beton langsam in die vorbereitete Form gießen
Gieße den angerührten Gießbeton vorsichtig in die eingeölte Form. Achte darauf, dass die Masse gleichmäßig verteilt ist. Die Bodendicke sollte mindestens 1,5 cm betragen, damit das fertige Stück stabil ist. Klopfe die ausgegossene Form leicht, damit kleine Lufteinlagerungen verschwinden und der Beton gleichmäßig trocknen kann.
6. Innenform ggf. beschweren
Wenn Du eine Innenform benutzt (z. B. für einen Teelichthalter), solltest Du diese jetzt beschweren. Zum Beispiel mit Sand oder kleinen Steinen. So bleibt sie an ihrem Platz und schwimmt nicht auf.
7. Beton aushärten lassen
Stelle Deine Form an einen ruhigen Ort und lasse den Beton mindestens 24 bis 48 Stunden trocknen. Je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit kann es auch etwas länger dauern.
8. Beton vorsichtig aus der Form lösen
Sobald der Beton vollständig ausgehärtet ist, drehst Du die Form um und klopfst sie ganz sanft mit einem Gummihammer ab. Bei flexiblen Formen reicht meist schon ein leichter Druck. Bei festeren Formen kannst Du vorsichtig mit einem Cutter nachhelfen.
9. Optional: Oberfläche gestalten
Beton wirkt auf den ersten Blick rau und schlicht, doch gerade das macht ihn zur perfekten Leinwand für kreative Akzente. Wer es minimalistisch mag, kann ihn naturbelassen lassen. Für alle anderen gibt es beispielsweise die Möglichkeit, mit Mosaiken die Beton Deko zu verschönern. Dabei kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Farben und Formen sind hierbei komplett Dir überlassen. Es können einfarbige, bunte Muster gewählt werden, die spiralförmig oder als Regenbogenmuster angelegt werden. Den letzten Schliff verpasst Du Deinem Werk mit farblich abgestimmter Fugenmasse, die Deine Gestaltung harmonisch ergänzt oder spannungsvolle Kontraste setzt.