Kerzenziehen – So kannst Du Kerzen selber ziehen

Kerzenziehen – So kannst Du Kerzen selber ziehen

Fanni
Aktualisiert am We. 02. Jul 2025

Kerzenziehen – Das Wichtigste in Kürze:

  • Anleitung: Du tauchst einen Docht wiederholt in warmes Wachs – so wächst Deine Kerze Schicht für Schicht.
  • Wichtig: Wachs nicht zu heiß, Docht gerade halten, Geduld mitbringen.
  • Farben, Formen und Düfte lassen Deine Stabkerzen zum Hingucker werden.
  • Perfekt auch mit Kindern – aber immer mit Aufsicht.
  • Du willst selber Kerzen ziehen? Dann schau bei unserem Kerzenziehen-Workshop in der Kerzenwerkstatt vorbei.

Kerzenziehen ist eine der ältesten und gleichzeitig kreativsten Möglichkeiten, um Kerzen selber herzustellen. Ob Du zu Hause Kerzen ziehen willst oder in unserer Werkstatt – mit ein wenig Geduld und der richtigen Technik entstehen wunderschöne, selbstgemachte Kerzen. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst, um selbst loszulegen.

Was bedeutet Kerzenziehen?

Beim Kerzenziehen wird ein Docht wiederholt in flüssiges Wachs getaucht. Mit jedem Tauchgang bildet sich eine neue Wachsschicht, die die Kerze langsam wachsen lässt. Diese Technik stammt ursprünglich aus dem Mittelalter und war damals eine gängige Methode, um Kerzen für den Hausgebrauch herzustellen. Heute ist Kerzenziehen vor allem ein beliebtes DIY-Projekt für Groß und Klein – ob in der Vorweihnachtszeit oder das ganze Jahr über.

Zwei Personen präsentieren ihre selbstgemachten Stabkerzen

"Werde selbst Kerzenkünstler – in unserem Kerzenziehen-Workshop. Ziehe Deine eigenen, einzigartigen Kerzen und nimm sie mit nach Hause."
— Fanni

Was braucht man zum Kerzenziehen?

Zum Kerzen ziehen benötigst Du nur wenige Materialien und Werkzeuge:

  • Wachs: Meist wird Paraffin oder Bienenwachs verwendet. In unserer Werkstatt setzen wir auf farbenfrohes Tauchwachs.
  • Docht: Dieser dient als Herzstück der Kerze und wird Schicht für Schicht mit Wachs umhüllt.
  • Schmelzgefäß: Hier wird das Wachs im Wasserbad erhitzt und flüssig gehalten.
  • Abtropfstation oder geeigneter Ort zum Trocknen: Nach jedem Tauchgang muss die Kerze kurz abkühlen und abtropfen.
  • Evtl. Farben und Düfte: Für besondere Effekte kannst Du auch gefärbtes oder duftendes Wachs verwenden.

Wie zieht man eine Kerze? – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier kommt eine einfache Anleitung, mit der Du selber Kerzen ziehen kannst:

  1. Wachs schmelzen: Erhitze das Wachs im Wasserbad auf ca. 60–70 °C, bis es vollständig flüssig ist.
  2. Docht vorbereiten: Schneide den Docht auf die gewünschte Länge. Tipp: Den Docht lieber etwas länger lassen – kürzen kannst Du später immer noch.
  3. Eintauchen: Halte den Docht am oberen Ende fest und tauche ihn gleichmäßig in das flüssige Wachs. Kurz drin lassen und dann wieder herausziehen.
  4. Abkühlen lassen: Nach jedem Tauchgang muss die Kerze einige Sekunden an der Luft abkühlen, damit die Wachsschicht aushärten kann.
  5. Schicht für Schicht: Wiederhole den Tauchvorgang, bis die Kerze die gewünschte Dicke erreicht hat.
  6. Glätten: Zum Schluss kannst Du die Kerze kurz in kaltes Wasser tauchen, um die Oberfläche schön glatt zu machen.
  7. Docht kürzen: Den Docht auf ca. 1 cm kürzen – fertig!

Eine Person tunkt zwei Stabkerzen in einen farbigen Wachskübel

Tipps & Tricks: Was ist beim Kerzenziehen zu beachten?

  • Geduld zahlt sich aus: Je mehr Schichten, desto schöner und stabiler wird die Kerze.
  • Temperatur kontrollieren: Ist das Wachs zu heiß, wird die Schicht beim Kerzen ziehen zu dünn. Ist es zu kalt, wird es klumpig.
  • Docht immer gerade halten: So verhinderst Du, dass die Kerze schief wird.
  • Schöne Farbverläufe: Indem Du abwechselnd in verschiedene Farbbehälter tauchst, kannst Du tolle Farbschichten oder Regenbogeneffekte erzielen.

Kerzenziehen mit Kindern – So wird’s ein Spaß für alle

Kerzenziehen ist ein tolles Erlebnis für Kinder. Besonders in der Vorweihnachtszeit oder in den Ferien ist es eine schöne gemeinsame Aktivität.

Wichtige Hinweise zum Kerzenziehen mit Kindern:

  • Erwachsene sollten immer dabei sein: Das flüssige Wachs ist sehr heiß!
  • Geduld fördern: Kinder sollten wissen, dass eine Kerze Zeit braucht.
  • Kürzere Dochtlängen wählen: Für kleine Hände ist es einfacher, kürzere Kerzen zu ziehen.
  • Bunte Farben: Kinder lieben es, verschiedene Farben auszuprobieren – perfekt für kunterbunte Kerzen.

Jemand tunkt zwei Stabkerzen in einen Farbkübel mit heißem Wachs

Kerzenziehen in verschiedenen Formen – So wird’s besonders kreativ

Auch bei den Formen der Kerzen gibt es viele Möglichkeiten:

  • Klassische Stabkerzen: Entstehen durch gerade Tauchbewegungen.
  • Gedrehte Kerzen: Wenn die noch warme Kerze leicht gedreht wird, entsteht eine wunderschöne Spiralform.
  • Doppelte Kerzen: Mit etwas Geschick kannst Du sogar zwei Dochte gleichzeitig ziehen und am Ende zu einer besonderen Form verbinden.
  • Mehrfarbige Kerzen: Durch das abwechselnde Tauchen in verschiedene Farbwachse lassen sich tolle Farbverläufe oder Schichten gestalten.

Über die Autorin: Fanni ist Teil der Kerzenwerkstatt in Dresden – einem Ort voller Wachs, Farben und kreativer Energie. Ob beim Kerzenziehen oder in weiteren DIY-Workshops: Hier wird mit viel Herz gezeigt, wie einfach und schön es ist, selbst kreativ zu werden.

Kerzen selber ziehen – FAQ:

Wie zieht man Kerzen richtig?
Beim Kerzenziehen tauchst Du einen Docht wiederholt in flüssiges Wachs und lässt ihn nach jedem Tauchgang kurz abkühlen. Schicht für Schicht entsteht so eine gleichmäßig gewachsene Kerze. Wichtig: Das Wachs sollte zwischen 60 und 70 Grad heiß sein. Tauche die Kerze langsam und gerade ein.
Welcher Docht eignet sich zum Kerzenziehen?
Zum Kerzen selber ziehen eignet sich ein Docht aus reiner Baumwolle am besten. Die Stärke des Dochts hängt von der geplanten Kerzengröße ab: Dünne Dochte für kleine Stabkerzen, dickere Dochte für breite Kerzen.
Welche Fehler sind beim Kerzenziehen häufig?
Ein Klassiker: Das Wachs ist zu heiß oder zu kalt. Bei zu hoher Temperatur wird die Wachsschicht zu dünn, bei zu niedriger wird sie klumpig. Ein weiterer häufiger Fehler beim Kerzen ziehen ist ein schräg gehaltener Docht – dadurch wird die Kerze ungleichmäßig.
Wie vermeide ich Löcher beim Kerzen ziehen?
Löcher beim Kerzenziehen entstehen oft, wenn die Wachsschichten nicht vollständig abkühlen oder das Wachs ungleichmäßig verteilt wird. Lass die Kerze nach jedem Tauchgang kurz trocknen und achte auf eine ruhige Bewegung.