Zeichnen und malen in Fürstenberg (Havel) - Lost Places



Ticket ab 120,00 € pro Person
Individuelle Termine anfragen. Auch für Firmenevents oder private Gruppen. Unverbindliches Angebot erhalten.
Über diesen Kurs
Im Kurs Zeichnen und malen in Fürstenberg (Havel) - Lost Places erkunden wir verlassene Orte in Fürstenberg am Röblinsee. Wir machen einen kurzen Spaziergang, wählen den Ort aus und fertigen dort Skizzen an. Anschließend entwickelst du mit deinen Skizzen im Atelier eine eigene Arbeit – wenn du magst, ergänzt durch Malerei oder auch Collage. Ich unterstütze bei Bedarf und halte mich zurück, wenn es fließt…
Wie läuft der Kurs ab?
1. Ankommen & Einführung (ca. 10:30 Uhr)
Wir starten im Atelier des Blauen Hauses mit einer Begrüßung und kurzen Vorstellungsrunde. Ich stelle den Ablauf des Tages vor und gebe erste Impulse zur künstlerischen Arbeit mit „Lost Places“. Gemeinsam besprechen wir, worauf es beim Arbeiten in der Natur ankommt – vom Umgang mit Material über Bildideen bis zur Offenheit für Eindrücke.
2. Spaziergang & Ortssuche (ca. 11:00 – 11:30 Uhr)
Wir begeben uns zu Fuß in die nähere Umgebung – ans Ufer des Röblinsees und in die umliegenden Wälder. Dort entdecken wir verlassene Gebäude, Ruinen, Inschriften und Spuren sowjetischer und DDR-Vergangenheit, die zu individuellen Bildideen anregen. Du kannst Ausschnitte des Ortes auswählen, die Dich besonders ansprechen.
3. Freies Skizzieren vor Ort (ca. 11:30 – 13:30 Uhr)
Am gewählten Platz richten wir uns mit Zeichenbrettern, Papier und Material ein. Ziel ist es, mehrere Skizzen oder Studien zu erstellen – sponatn, fragmentarisch oder assoziativ. Auf Wunsch begleite ich Dich mit Anregungen zur Motivwahl, Skizzentechnik oder dem spielerischen Umgang mit Atmosphäre und Textur.
4. Rückkehr & Mittagspause (ca. 13:30 – 14:30 Uhr)
Zurück im Atelier gibt es eine gemeinsame Pause mit einem Mitbring-Buffet – Zeit für Erholung, Austausch und erste Blicke in die entstandenen Skizzen.
5. Weiterarbeit im Atelier (ca. 14:30 – 17:00 Uhr)
Am Nachmittag entwickeln wir aus den Skizzen eine größere, eigenständige Arbeit. Dabei können einzelne Elemente ausgeschnitten und als Collage neu zusammengesetzt oder mit Acrylfarben überarbeitet werden. Ich unterstütze individuell bei der Entwicklung von Komposition, Farbauftrag und erzählerischer Tiefe.
6. Freiwilliger Austausch & Feedback (ca. 17:00 – 17:30 Uhr)
Zum Abschluss gibt es ein lockeres Gespräch über die entstandenen Werke – mit Möglichkeit zum Zeigen, Reflektieren und gemeinsamen Staunen. Alles ist freiwillig: Wer sich lieber zurückziehen oder still weiterarbeiten möchte, kann das natürlich tun.
Dieser Ablauf ist flexibel und wird an Wetter, Gruppendynamik und individuelle Bedürfnisse angepasst. Wichtig ist mir, dass alle mit einem Gefühl von kreativer Freiheit, Unterstützung und Selbstwirksamkeit nach Hause gehen – inspiriert von Orten, an denen Geschichte und Gegenwart sichtbar ineinander übergehen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an alle, die sich zeichnerisch mit Lost Places - verlassenen Orten - auseinandersetzen möchten, unabhängig von Vorkenntnissen.
Ob Du wenig oder viel Erfahrung hast: Du bist willkommen!
Besonders geeignet ist der Kurs für Dich, wenn Du:
- Lust hast, Dich kreativ auszudrücken – frei von Leistungsdruck
- Lost Places als künstlerische Motive erkunden möchtest
- neue Impulse suchst
Der Kurs bietet Raum für freies Arbeiten und ich unterstütze Dich, wenn du es wünscht.