Verputzen und Wände gestalten mit Lehm

Gutes Raumklima schaffen mit nachhaltigen Baumethoden.
Kulturbahnhof Lubolz - Neu
80,00 €
Neue Termine in Kürze!
Ab Kauf 3 Jahre lang gültigEinlösbar für über 8.000 konfetti ErlebnisseGutschein zum Selbstausdrucken
Teamevent anfragen

Individuelle Termine anfragen. Auch für Firmenevents oder private Gruppen. Unverbindliches Angebot erhalten.

Bis 10 Teilnehmer
Lübben (Spreewald)
7h

Über diesen Kurs

Wenn du mit dem Gedanken spielst, Lehmputz in deinem Projekt einzusetzen, du aber unsicher bist, wie er professionell angewendet wird, dann bist du in diesem Workshop richtig.

Unter der fachkundigen Anleitung von Gabriele Götz, der Besitzerin der Ziegelei Götz, erlernen Teilnehmende fundierte handwerkliche Techniken, die sie selbstständig bei eigenen Projekten anwenden können.

Lehmputz ist aus vielfältigen Gründen wertvoll und bereichernd:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Lehm ist ein vollständig natürliches, nachwachsendes Baumaterial mit minimaler Umweltbelastung, ohne chemische Zusätze und mit hervorragender Ökobilanz.
  2. Raumklima-Optimierung: Lehmputz wirkt als natürlicher Feuchtigkeitsregulator, der überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnimmt und bei Trockenheit wieder abgibt, was ein ausgeglichenes, gesundes Wohnklima schafft.
  3. Kreative Ausdrucksmöglichkeiten: Lehm bietet durch seine Formbarkeit und verschiedene Verarbeitungstechniken ein breites Spektrum an gestalterischen Optionen für individuell gestaltete Wohnräume.
  4. Wirtschaftlichkeit: Die erlernten Fähigkeiten ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen bei Renovierungs- und Bauprojekten

Die persönliche Anleitung durch die erfahrene Besitzerin der Ziegelei Götz garantiert dabei eine authentische Wissensvermittlung aus erster Hand, basierend auf langjähriger praktischer Erfahrung in der Lehmbautradition. Vernetzung: Die Kurse bieten eine ideale Plattform, um Gleichgesinnte kennenzulernen und sich über nachhaltige Bauweisen auszutauschen.

Wie läuft der Kurs ab?

Theorie:
Einführung: Welche Lehmputze gibt es? Welches Equipment ist nötig? Welche Untergründe können mit Lehm verputzt werden und wie werden sie vorbereitet?
Praxis:
- Vorbereitung der Wand im historischen Bahnhofsgebäude
- Anmischen der Putze
- Verschiedene Verarbeitungsmethoden
- Schienen, Ecken, Gewebe
- Oberflächen veredeln
- Trockenbau mit Lehm

Es gibt Zeit für Fragen und den Austausch mit den anderen Teilnehmern.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Für jeden, der mehr über diese traditionelle Bauweise erfahren möchte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wichtige Details

Was Du zum Kurs mitbringen solltest

Arbeitskleidung

Was im Kurs inklusive ist

Sämtliche Materialien und Werkzeuge sind vorhanden. Außerdem gibt es Snacks, Kaffee und Kuchen, Getränke, ein vegetarischer Lunch im Bahnhofsgarten.

Teamevents und Gruppen
Ja
Dauer
7h
Standort
Der ehemalige Bahnhof Lubolz ist sehr gut mit der Regionalbahn zu erreichen. Die Haltestelle ist 50 m entfernt. Von der Autobahnabfahrt Freienwalde etwa 3 km entfernt.
Sprachen
Deutsch