Aktzeichnenkurs - eine Auszeit in Fürstenberg an der Havel



Teamevent anfragen
Individuelle Termine anfragen. Auch für Firmenevents oder private Gruppen. Unverbindliches Angebot erhalten.
Über diesen Kurs
Aktzeichnen ist mehr als das bloße Abbilden des Körpers – es ist ein kreativer Zugang zur eigenen Wahrnehmung. In diesem Workshop entdecken wir verschiedene zeichnerische Ansätze: frei und spontan, in Beziehung zum Raum oder als Ausdruck eines persönlichen Themas.
Ob mit Bleistift, Kohle oder Tusche – im Atelier, auf der Terrasse oder in der Natur – jede Phase lädt zum Experimentieren ein. Individuelle Begleitung ermöglicht Anfänger*innen wie Fortgeschrittenen eine persönliche Weiterentwicklung.
Wie läuft der Kurs ab?
1. Begrüßung & Ankommen (10:30–10:50 Uhr)
- Empfang der Teilnehmenden
- Warme Begrüßung durch Silke Kirschning
- Kurze Vorstellungsrunde: Name, warum bist Du hier, was bringst Du mit (max. 1 Minute pro Person)?
2. Tagesüberblick & Ablaufvorstellung (10:50–11:00 Uhr)
- Vorstellung des groben Zeitplans:
- Einführung und Materialwahl
- Nennung der drei kreativen Module
- An welchen Orten arbeiten wir (je nach Wetter nur indoor oder auch outdoor)
- Zeitliche Festlegung der Mittagspause & Abschlussrunde
- Betonung: Alles ist ein Angebot, kein Leistungsdruck – es geht ums Erleben, nicht ums perfekte Ergebnis
- Hinweis auf Pausen/Getränke/Sanitäranlagen/Handynutzung
3. Materialwahl & Experimentieren (11:00–11:15 Uhr)
- Kurze Einführung in die vorhandenen Materialien: Acryl, Aquarell, Kreiden, Graphit, Pigmente, Collagematerial etc.
- Du bedienst Dich und probierst aus, erspürst was für Dich passt
- Ziel: Spielerisches Annähern – was fühlt sich richtig an, was spricht Dich an?
4. Modul 1: Intuitives Malen (11:15–13:00 Uhr)
Thema: „Dem Inneren folgen“
- Kurze Einstimmung
- Anregung: Male ohne Plan – folge Linien, Farben, Bewegungen, Formen, wie sie entstehen wollen
- Fokus auf Prozess statt Ergebnis
- Erfahrungsaustausch optional (kurzes Zeigen oder Beschreiben, wer möchte)
5. Mittagspause (13:00–14:00 Uhr)
- Gemeinsames Essen (Mitbring-Buffet)
- Offenes Gespräch, Austausch, auch Rückzug möglich
- Bei schönem Wetter: Sonnenbaden oder Sprung in den See, wer mag (Badesachen mitbringen)
6. Modul 2: Malen mit Bezug zum Raum (14:00–15:15 Uhr)
Thema: „Der Raum – das Umfeld: die Natur – als Impulsgeber“
- Anregung: Lass Dich vom Raum, der Landschaft inspirieren – Farben, Schatten, Licht, Klänge
- Impulsfragen:
- Was siehst Du im Raum, - was fällt Dir auf?
(Wo ist es hell, wo dunkel? Wo gibt es andere starke Kontraste? - Wie steht das Model im Raum?
- Was siehst Du im Raum, - was fällt Dir auf?
- Ziel: Erleben, dass grafische, äußere Elemente für die Darstellung hilfreich sein können
- Erfahrungsaustausch optional (kurzes Zeigen oder Beschreiben, wer möchte)
7. Modul 3: Malen zur eigenen Bedeutung (15:15–16:30 Uhr)
Thema: „Was Dich bewegt – magst Du ein persönliches Thema sichtbar machen?“
- Einstieg: Kurze Geschichte oder Bildimpuls (z. B. Geburt der Venus – was sagt das über Ideale, Identität, Neuanfang?)
- Arbeitsanregung:
- Was beschäftigt Dich aktuell?
- Welche Figur, welches Symbol, welche Farben stehen dafür?
- Vielleicht: Male Deine eigene „Geburt“ – im übertragenen Sinne: ein Thema, das geboren werden will
- Auch hier: individuelle Auslegung erwünscht
8. Freies Arbeiten & Integration (16:30–17:00 Uhr)
- Zeit zur Vertiefung eines Themas oder der Kombination aller Themen
- Feedback von Silke Kirschning auf Wunsch
- Ziel: Die vorherigen Erfahrungen fließen zusammen, Eigenes entsteht
9. Abschlussrunde, Reflexion & Verabschiedung (17:00–17:30 Uhr)
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an alle, die sich zeichnerisch mit dem menschlichen Körper auseinandersetzen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen.
Ob du zum ersten Mal Akt zeichnest oder bereits Erfahrung hast: Du bist willkommen!
Besonders geeignet ist der Kurs für Dich, wenn Du:
- Lust hast, Dich kreativ auszudrücken – frei von Leistungsdruck
- Den menschlichen Körper als künstlerisches Motiv erkunden möchtest
- Dich mit Themen wie Körperwahrnehmung und Raumbezug beschäftigen willst
- Neue Impulse suchst, z. B. durch einen offenen, zeitgenössischen Zugang zum Aktzeichnen
Der Kurs bietet sowohl Raum für freies Arbeiten als auch für geführte Übungen – Du kannst Dich je nach Interesse einbringen und in Deinem Tempo arbeiten.