Wir nähen nicht mehr, sondern knöpfen jetzt!
Button Masala - Das Wichtigste in Kürze:
- Nähen ohne Nadel und Faden: Mit der indischen Button-Masala-Technik werden Stoffe mithilfe von Buttons und Gummibändern verbunden. Es entsteht einzigartige Mode oder Accessoires – ganz ohne Nähen.
- Nachhaltig und kreativ: Die Technik ermöglicht Upcycling und Slow Fashion. Stoffstücke können immer wieder neu arrangiert werden, wodurch Stoffreste vermieden werden und individuelle Designs entstehen.
- Einfach zu lernen: Ob Anfänger oder Experte – Button Masala ist leicht zu erlernen und für alle zwischen 9 und 80 Jahren geeignet.
- Button Masala Workshop: Lerne die Button-Masala-Technik in Annas Knöpf-Workshop kennen und gestalte Dein eigenes handgeknöpftes Unikat.
Jetzt mal ehrlich. Wer hat nicht schon mal verzweifelt vor einer Nähmaschine gestanden oder versucht einen Knopf anzunähen? Nähen und Handarbeit ist nicht für jeden sofort leicht zu erlernen und kostet für manche Kreativbegeisterte Zeit und auch schon mal ein paar Nerven, um aus Stoffstücken ein fertiges Teil zu kreieren. Falls Du jedoch Lust hast, ein eigenes Kleidungsstück zu fertigen, brauchst Du gar keine Nähskills oder teure Maschinen. Textiles Gestalten war noch nie so einfach!
Was ist die Button-Masala Technik?
Die indische Knöpftechnik namens Button Masala ist die perfekte Alternative zur klassischen Nähtechnik. Du brauchst keinerlei Angst haben, etwas Falsches zu machen, denn hinterher kann man die Buttons und Gummibänder immer wieder lösen, ohne den Stoff dadurch zu beschädigen. Beim Knöpfen werden Stoffstücke komplett ohne Nadel und Faden mit Buttons und Gummibändern verbunden, gerafft und drapiert. Es entstehen Kleider und Accessoires, die ohne Nähte auskommen.
Knöpfen ist nicht nur eine einfache, nachhaltige Technik, da die Stoffstücke immer wieder neu arrangiert werden können, sondern ist geradezu meditativ. Wenn man einmal in den Flow kommt und verstanden hat, wie die Technik funktioniert, dann kann man sogar vom Sofa aus oder im Zug kreativ tätig werden.
Aber auch im Alltag sind die Buttons und Gummibänder kleine praktische Helfer, die oft unterschätzt werden. Beispielsweise, wenn man eine Strickjacke (ohne Knöpfe) schließen möchte oder eine alte Jacke aufwerten will. Die Buttons können nicht nur als Verbindung dienen, sondern auch als Brosche oder Accessoire. Mal eben schnell ein Tuch als Sonnenschutz dran geknöpft oder ein Geschenk mit Stoffen verpackt. Anna von Albers Artwork hat sich sogar schonmal aus einem Müllsack schnell eine Regenhose geknöpft, als sie mit dem Fahrrad bei strömenden Regen nach Hause fahren musste. Das geht mit der innovativen DIY-Technik ohne Nähte spielend leicht.
Slow Fashion wird somit mit Button Masala neu definiert. Anstatt zu shoppen und wegzuwerfen, einfach re- und upcyclen! Du kannst aus einem Stück Stoff gleich mehrere unterschiedliche Styles und Produkte knöpfen und diese im Handumdrehen je nach Geschmack und Event immer wieder anpassen.
Woher stammt die Knöpf-Technik “Button-Masala”?
Die Button-Masala-Technik stammt von dem Designer Anuj Sharma aus Indien. Bereits im April 2017 flog er nach München, um mit Anna die ersten Workshops in Deutschland zu halten. Er hat ihr die Chance gegeben, die Technik in Deutschland zu etablieren, sodass sie von Anfang an viel Herzblut in die Bekanntmachung der innovativen Technik setzte!
Seit 2017 hat Anna die smarte Verbindungstechnik von Stoffen nach Deutschland geholt und viele Erfahrungen als Workshopleiterin bei eigenen Knöpf-Workshops, aber auch auf Kreativmessen und Designschulen sammeln können.
Anuj hat am National Institute of Design studiert und seine Marke Button Masala bereits international etabliert. Bis heute hat er über 15.000 Menschen die Button-Masala-Technik im Rahmen von Workshops beigebracht.
Anna ist davon überzeugt, dass Anuj mit Button Masala eine Fashion-Revolution ins Leben gerufen hat und Mode für jeden neu definiert. Der Designer legt großen Wert darauf, fast komplett ohne Schnitttechnik auszukommen. Wusstest Du, dass durchschnittlich ca. 15 % der Materialien durch Verschnitte und fehlerhafte Materialien auf dem Weg zum Endprodukt verloren gehen? Diese Art von Abfall wird bei Button Masala erst gar nicht produziert.
Bei Button Masala bleibt die Zeit nicht stehen, aber die Uhr dreht sich ein bisschen langsamer – ganz nach dem Konzept von Slow Fashion und dem indischen Sprichwort:
„Ändere Deine Gedanken und Du veränderst die Welt.“
Es gibt kaum einen Designer, der den Endkunden und seine Ideen und Wünsche in den Schaffensprozess mit einbezieht. Anuj Sharma ändert dies mit seiner Do-it-yourself-Technik: Ihm ist vor allem wichtig, dass der Konsument selbst Einfluss auf den Design-Prozess hat und ganz individuell nach den eigenen Vorstellungen sein persönliches Lieblingsstück designen kann.
Anuj sagte einmal zu Anna:
„Einfach zu sein, ist das Komplexeste auf der Welt.“
Diese Erfahrung, so Anna, kann man vor allem in den Button-Masala-Workshops für sich entdeckten. Es ist eine neue Erfahrung und erweitert den Horizont. Heutzutage muss alles schneller und besser sein, doch Button Masala ermöglicht es den Menschen verschiedene Stile zu tragen, ohne viel kaufen zu müssen. Jeder ist schön auf seine Art und Weise und kann zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen. Perfektionismus wird bei Anna in den Workshops nicht großgeschrieben, denn jeder hat seine individuelle Handschrift und aus kreativem Chaos entstehen oft die schönsten Dinge.
Was benötige ich für die Button-Masala Technik?
Für Button Masala brauchst Du lediglich diese drei Materialien:
- Stoff
- Buttons
- Gummibänder
Auf den ersten Blick scheint Knöpfen wie Magie zu sein, doch nach dem Button-Masala-Workshop wirst Du feststellen, wie einfach die Button-Masala-Technik von den Händen geht.
Hochwertige Bio-Stretchstoffe und alle weiteren Materialien (Buttons und Gummibänder) werden in den Workshops von Anna bereitgestellt, damit Du direkt loslegen kannst. Natürlich kannst Du Dir auch Deinen eigenen Stoff mitbringen, dann wird Dich Anna vorab zu der richtigen Stoffauswahl beraten. Denn ein Einstieg in die Technik gelingt vor allem mit dünnen, leichten Jerseystoffen. Und wenn Du zu Hause weiter machen willst, kannst Du direkt Dein eigenes Designkit bestellen. Es warten unzählige Projekte auf Dich, um mit Knöpfen Deine eigene Mode zu verwirklichen, die zu Dir passt und perfekt auf Deine Körpermaße zugeschnitten ist.
Button Masala kann wirklich jeder erlenen. Die Altersspanne liegt zwischen 9 und 80 Jahren. Sie ist perfekt für kreative Anfänger, die gerne etwas mit Stoffen fertigen wollen.
Somit kannst Du mit Annas Hilfe auch ohne Vorkenntnisse direkt in die Technik einsteigen und dein individuelles Unikat knöpfen.
Knöpfen - So funktioniert die Technik
Knöpfen - Schritt 1: Was möchtest Du knöpfen?
Überlege Dir zuerst, was Du gerne knöpfen möchtest und wie viel Stoff Du dafür benötigst. Fühle Dich frei und werde selbst zum Designer. Von Tops, Kleidern, Röcken und Stirnbändern bis hin zu Kissenbezügen kannst Du viele unterschiedliche Sachen knöpfen.
In ihrem Knöpf-Workshop bringt Anna Beispiele und Ideen mit, welche Du nachmachen kannst.
Knöpfen - Schritt 2: Dein eigenes Design knöpfen
Du legst den Button hinter den Stoff und umwickelst diesen von der anderen Stoffseite zwei bis drei Mal mit dem Gummiband. Je nachdem, welchen Style Du kreieren möchtest, kannst Du den Durchmesser der Buttons wählen. Es gibt diese in Silber und in Gold, sowie jeweils in drei unterschiedlichen Größen. Die kleineren Buttons mit einem Durchmesser von 1,5 cm nimmst Du primär zum Verbinden von Stoffen, z.B. bei einer Seitennaht. Natürlich können diese aber auch für die Optik genommen werden. Die größeren Buttons mit Durchmesser 2,0 cm und 2,5 cm kannst Du wunderschön zum Drapieren benutzen.
Im Button-Masala-Kurs zeigt Dir Anna die Basics Schritt für Schritt. Die Gruppen werden extra klein gehalten, damit Anna als Kursleiterin Dich intensiv während des Schaffensprozesses begleiten kann.
Kann ich meine Button-Masala-Designs waschen?
Je nach Stofffarbe kannst Du eine passende Gummiband-Farbe auswählen. Entweder Ton in Ton, um das Design schlicht zu halten oder als Akzent in knalligen Farben. Da die Nylonbänder bei Wasser nicht porös werden, kannst Du Deine handgeknöpften Unikate auch waschen. Am besten wäschst Du die Stücke per Handwäsche oder bei 30 Grad in einem Waschmaschinen-Netz in der Waschmaschine. Falls sich dennoch mal ein Gummi lösen sollte, keine Panik! Du kannst es einfach durch ein neues Nylonband ersetzen. Du brauchst keine Angst haben, dass Dein Kleidungsstück auf der Straße plötzlich aufgeht. Die Gummibänder werden bei den Seitennähten extra 3-4 Mal umwickelt, sodass diese auf Zug beansprucht werden können.
„Button Masala macht süchtig!“
Das Feedback der Workshop-Teilnehmer war wirklich grandios. Ich freue mich über dieses Statement. Und es stimmt! Lass Dich überraschen und komm zu den Button-Masala-Workshops. Einmal damit angefangen, entstehen die Kleider und Accessoires ganz von alleine. Versprochen!